International Consultants Days 2019

Zum internationalen Consultants Day lud die Wirtschaftskammer Österreich internationale Expertinnen und Experten in die WKO ein [...]

Die Speaker und PanelteilnehmerInnen des International Consultants Day 2018 waren: KommR Alfred Harl (Bundesspartenobmann Information und Consulting), Mag. Dr. habil. Rudolf-Christian Hanschitz (Privatdozent), Michael Zettel (Country Managing Director Accenture GmbH.), Mag. Nikolaus Schaffer (Partner & Direktor Deloitte), Alexios Seibt (Arthur D. Little), Mag. Gerhard Zeiner (SAP), Manuela Rott, MBA (FinancePartners BeratungsgesmbH), Dr. Georg Tschare (Tschare Unternehmensberatung), Mag. Dr. Wilfried Drexler (suxxess consult), Lilly Bereuter (Bereuter consulting), KommR Hans-Georg Göttling (Bundessprecher Unternehmensberatung Fachverband UBIT). (c) Paris Tsitos

„Die Unternehmensberatung ist die Lokomotive und der Turbo der österreichischen Wirtschaft“, mit diesen Worten läutete Bundesspartenobmann und Obmann des Fachverbands UBIT Alfred Harl seine Eröffnungsrede ein und sagte weiter: „Die Branche bewegt mehr als 34 Milliarden Euro, beschäftigt knapp 89.000 MitarbeiterInnen in 8.620 Arbeitgeberbetrieben und hat in den letzten 10 Jahren eine Steigerung des Umsatzes um 118,9 % erreicht: Das feiern wir heute!“

Tatsächlich weist die Unternehmensberatungsbranche eine sehr dynamische Entwicklung auf. Dabei ist das Rollenverständnis der Beraterinnen und Berater eine große Herausforderung, meinte Dr. Rudolf-Christian Hanschitz in seiner Keynote „Welches Hütchen setze ich mir heute auf?!“ Lösungen stehen im Mittelpunkt jeder Beratungsleistung, erläuterte Hanschitz weiter. Der Bogen der Beratung wurde weit gespannt und mündete in der Frage: Wie schnell ändert sich die Unternehmensberatung?

Laufende Weiterentwicklung der Beratungsbranche

Technologien, Daten, sich verändernde Einstellungen: Wenn die UnternehmensberaterInnen zurückblicken, hat sich innerhalb der letzten Jahre viel getan. Die Panel Diskussion der internationalen Beratungsunternehmen erläuterte vor allem die globalen Trends, denen sich die Unternehmen ausgesetzt sehen. Neue Themen, wie die zunehmende Digitalisierung, künstliche Intelligenz bzw. Big Data standen im Mittelpunkt der Diskussion. Neu sei auch „die Beratung auf Augenhöhe – als echter Sparringpartner für den Vorstand“ erklärte das hochkarätige Panel mit beeindruckenden Cases und Erzählungen aus der internationalen BeraterInnen-Praxis. Das zweite Panel widmete sich der mittelständigen Wirtschaft und den veränderten Bedingungen bei der Beratung dieser Unternehmen. Dabei spielten der Mensch und das Vertrauen in der Beratung eine zentrale Rolle. Technologieentwicklungen, Kompetenz, aber auch das vertrauensvolle Zusammenspiel zwischen BeraterIn und Unternehmen wurden anhand praktischer Beispiele diskutiert. Die laufende Wissensweitergabe innerhalb der Branche und der ständige Austausch mit Unterstützung der WKO und dem Fachverband UBIT wurden betont und weiterhin als Dienstleistung gefordert.

„Die Beratungsbranche bleibt spannend! Die Digitalisierung und die Schnelllebigkeit unserer Zeit stellen Unternehmen vor Herausforderungen. Gefährdet sind nur diejenigen, die sich nicht mitentwickeln. Das zeigen auch die Diskussionsbeiträge unserer professionellen PanelteilnehmerInnen“, meint Hans-Georg Göttling, Berufsgruppensprecher Unternehmensberatung und sagt weiter: „Wir setzen viel daran, als Fachverband UBIT unsere Mitglieder zu stärken und unsere Services noch weiter auszubauen! Der International Consultants Day soll unsere Leistung sichtbar machen und unseren BeraterInnen Anerkennung bringen. Der Fachverband soll sich weiter für das positive Image der Unternehmensberatung am Markt einsetzen.“


Mehr Artikel

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Resilienz als dynamischen Prozess begreifen, der ständig angepasst werden muss“

Unterbrochene Lieferketten, gestiegene Energiekosten, Inflation, immer besser ausgeführte Cyberangriffe nicht zuletzt dank des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz sind Herausforderungen, die sich Unternehmen gegenwärtig stellen müssen. Wie man sein Unternehmen resilienter machen und im Fall eines Falles die Ausfallzeiten so gering wie möglich halten kann, erklärt Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse, im ITWELT.at-Interview. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*