Internationale Echtzeitüberweisung mittels Blockchain

Das für Bitcoin entwickelte Blockchain-Konzept wurde von ATB Financial, SAP, Ripple und ReiseBank für eine Zahlung von Kanada nach Deutschland genutzt. [...]

Das im kanadischen Alberta ansässige Bankinstitut ATB Financial hat in Zusammenarbeit mit SAP, dem Finanztechnologieanbieter Ripple und der ReiseBank die erste echte internationale Blockchain-Zahlung von Kanada nach Deutschland getätigt.

Über ein Netzwerk, das auf SAP-Technologie für digitale Bankdienstleistungen und den Blockchain-Unternehmenslösungen im Zahlungsnetzwerk von Ripple basiert, überwies ATB erfolgreich 1.000 kanadische Dollar (667 Euro) an die ReiseBank. Die Bearbeitung eines solchen Zahlungsvorgangs hätte den ANgaben zufolge aufgrund der erforderlichen Abrechnung mit dem Kontrahenten und der Kontenabstimmung normalerweise zwei bis sechs Werktage in Anspruch genommen. Über das neue Netzwerk dauerte sie gerade einmal 20 Sekunden.

„Wir stehen zwar noch ganz am Anfang, was den Einsatz der Blockchain-Technologie betrifft, doch dieser Testlauf war sehr vielversprechend. Er hat gezeigt, welches Potenzial die Technologie für grenzüberschreitende Zahlungen bietet, die damit nahezu in Echtzeit und fehlerfrei abgewickelt werden können“, erklärt Curtis Stange, Chief Strategy and Operations Officer bei ATB. „Die SAP HANA Cloud Platform bietet uns die Möglichkeit, mit neuen Technologien zu experimentieren und schnell auf Innovationen wie Blockchain zu reagieren. Im nächsten Schritt werden wir gemeinsam mit SAP und Ripple daran arbeiten, ein optimales Benutzererlebnis für unsere Kunden zu gestalten.“

BLOCKCHAIN, DAS DEZENTRALE KASSENBUCH
Blockchain, ursprünglich als Grundlage für den Handel mit der digitalen Währung Bitcoin entwickelt, ist ein dezentrales Kassenbuch, über das die mit dem Netzwerk verbundenen Rechner Zahlungen sicher und ohne Verzögerung abwickeln können. Gemeinsam mit einem Team von ATB entwickelten SAP und Ripple auf Basis der Blockchain-Technologie in neun Arbeitstagen einen Proof-of-Concept. Dieser veranschaulicht, wie Banken grenzüberschreitende Zahlungen effizienter abwickeln und auf diese Weise ihre globale Präsenz ausweiten und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem internationalen Geldmarkt verbessern können.

Im Rahmen der Partnerschaft von SAP und Ripple wurde ein Technologieprototyp entwickelt, der die SAP HANA Cloud Platform und die Anwendung SAP Payment Engine für eine zentrale Zahlungsabwicklung an das Netzwerk von Ripple anbindet. Für die Demonstration stellte SAP außerdem eine mobile Nutzeroberfläche zur Durchführung der Zahlung zur Verfügung.

„Banken wie ATB, die dem Blockchain-Konzept aufgeschlossen gegenüberstehen, können sich nun in Position bringen und besitzen somit einen Vorsprung, wenn sich die Technologie auf breiter Basis durchsetzt“, erläutert Bernd Leukert, Mitglied des Vorstands der SAP SE und verantwortlich für den Bereich Products & Innovation. „Die Blockchain-Transaktion von ATB veranschaulicht die Vorteile, die Unternehmen durch die Steuerung ihrer Abläufe über einen vollständig digitalen Kern gewinnen können. Sie können damit schnell und ohne Risiken für ihren Geschäftsbetrieb auf neue Chancen reagieren.“

2011 stellte ATB Financial in einem der größten Projekte im nordamerikanischen Bankensektor sein gesamtes Banking-System auf ein neues Kernsystem bestehend aus SAP-Lösungen um. Mit dem System konnte das Finanzinstitut den ANgaben zufolge „seine Geschäftsprozesse optimieren und auf der Grundlage von Analysen innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln, die den Kunden über verschiedene Kanäle bereitgestellt werden“. (pi/rnf)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*