Internet für manche Kinder bereits wichtiger als Essen

Die "exzessive Internet-Nutzung" nimmt unter den heimischen Kids immer mehr zu. Auf Schlaf oder Mahlzeiten verzichtet bereits jeder sechste Elf- bis 16-Jährige in Österreich. Des Weiteren ergab der Bericht des Forschungsnetzwerkes „EU Kids online“ das bereits bei jedem fünften Jugendlichen erste Anzeichen einer „exzessiven Internet-Nutzung“ erkennbar sind. [...]

Über 25.000 Elf- bis 16-Jährige wurden in 25 europäischen Ländern befragt um den Grad der Nutzung festzustellen. Dabei mussten sie auch zu jenen Anzeichen Auskunft geben, die auf eine exzessive Nutzung hindeuten, wie wenig Schlaf, das Auslassen von Mahlzeiten oder die Vernachlässigung von Hausaufgaben oder Sozialkontakten – bedingt durch die online verbrachte Zeit – sowie erfolglose Versuche, mehr Zeit ohne Internet zu verbringen.
Alle diese Kriterien treffen in Europa insgesamt wie auch in Österreich auf jeden 100. Jugendlichen zu. Diese gelten besonders gefährdet und berichten selbst von einer Bandbreite an psychologischen und emotionalen Schwierigkeiten, die sowohl ihr Online- als auch ihr Offline-Verhalten betreffen.
Treffen ein bis vier Merkmale zu, sprechen die Studienautoren von ersten Anzeichen einer exzessiven Nutzung. In diese Gruppe fällt in Italien jeder sechste Befragte, in Estland ist es jeder zweite, in Österreich sind es 21 Prozent. „Zwar sind die Zahlen derer, die eine exzessive Internetnutzung erkennen lassen, in Österreich glücklicherweise nicht so hoch, wie allenthalben in der Öffentlichkeit befürchtet. Dennoch sind gerade jene Kinder und Jugendliche in den Mittelpunkt des Interesses zu rücken, die Probleme im Umgang mit dem Internet erkennen lassen und zum Beispiel Schlafen und Essen vernachlässigen. Sie brauchen früh unsere Hilfe und vor allem ein offenes Ohr für ihre Probleme, die allzu oft in ihrem Alltag zu finden sind, das heißt in der Schule, in Freundeskreisen sowie im Elternhaus“, so Autorin Ingrid Paus-Hasebrink.
Hohe Nutzungsdauer nicht ausschlaggebend
Die Untersuchung zeigte aber auch, dass eine hohe Nutzungsdauer allein nicht zwangsläufig Zeichen einer problematischen Internetnutzung sein muss. Die meisten Jugendlichen nutzen das Internet durchaus ausgewogen. Besonderes Gefährdungspotenzial für exzessive Internetnutzung und die daraus resultierenden negativen Folgen ist am ehesten bei älteren Jugendlichen mit emotionalen Problemen zu finden.
Weitere Schlüsse von „EU Kids online“: Kinder sollten in ihrem Internetumgang nicht überwacht, ihr Tun aber mit Interesse und Zuwendung begleitet werden. Nicht nur, aber ganz besonders dann, wenn sich Kinder oder Jugendliche durch etwas im Internet belästigt gefühlt haben, brauchen sie ein offenes Ohr. Werden Fragen in Elternhaus und Schule direkt angesprochen und offen kommuniziert, dann erhöhe dies die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Kinder ihre Online-Zeit positiv nutzen und mit der Zeit eine hohe Medienkompetenz sowie einen ausgewogenen Umgang mit dem Internet entwickeln, so Paus-Hasebrink.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*