Internet gerät ins Visier der Regulatoren

Jeder Computer kann sich mit jedem vernetzen, weltweit, aber ohne Vorgaben staatlicher Behörden. Der Vizepräsident der Internet Society (ISOC), Markus Kummer, macht sich allerdings Sorgen, dass einige Staaten die offene Infrastruktur des Netzes unter eine striktere Kontrolle bringen wollen. [...]

Ihr Hebel könnte eine Weltkonferenz der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) in Dubai werden. Auf der Tagesordnung dieser Weltkonferenz zur internationalen Telekommunikation (WCIT) vom 3. bis 14. Dezember: eine Neufassung der Internationalen Telekommunikationsregulierungen (ITR) aus dem Jahr 1988. Dieses Abkommen habe einen wichtigen Beitrag zur Liberalisierung der Telekommunikation geleistet, erklärt Kummer. Aber „überhaupt kein Abkommen ist auch eine Lösung“ – denn in Dubai erwartet der ISOC-Diplomat „jede Menge von Vorschlägen, die zu mehr Regulierung führen würden“.

Die von den Mitgliedsstaaten der UNO-Sonderorganisation eingebrachten Vorschläge für die WCIT sollten zwar nicht an die Öffentlichkeit – Aktivisten haben aber etliche Dokumente unter der Adresse wcitleaks.org ins Netz gestellt. Einigen Initiativen geht es um mehr technische Sicherheit fürs Internet. Andere haben offenbar zum Ziel, missliebige Meinungen und Kampagnen fernzuhalten.

So hat etwa Russland Ausnahmen für den ungehinderten Zugang zur Telekommunikationsinfrastruktur vorgeschlagen – in Fällen, in denen der Zugang der Absicht dient, „sich in die inneren Angelegenheiten anderer Staaten einzumischen sowie die Souveränität, nationale Sicherheit, territoriale Integrität und öffentliche Sicherheit zu untergraben“. Damit könnten dann Einschränkungen der Meinungs- und Versammlungsfreiheit legitimiert werden, erklärte dazu das Zentrum für Demokratie und Technologie (CDT) in Washington.

Kummer stellt infrage, ob die ITU überhaupt die Kompetenz hat, sich mit Regeln für die Netzinfrastruktur zu befassen. „Das Internet ist verschieden von der Telefonie und hat ganz andere Grundvoraussetzungen“, sagt er im Gespräch mit der dpa. Das Internet funktioniere nicht mit einer leitungsbasierten Kommunikation, sondern mit „Packet Switching“, über den Transport von vielen Datenpaketen in einem dezentralen Netz. „Und es geht nicht um Kommunikation zwischen zwei Teilnehmern, sondern um Teilhabe aller.“

Vor einer „neuen globalen Bürokratie“ im Rahmen der ITU warnt Robert McDowell von der US-Telekommunikationsbehörde FCC. Das bisherige Konzept eines „Multi-Stakeholder-Modells“ mit einer Vielzahl von Akteuren in der Selbstorganisation der Internetinfrastruktur habe sich bewährt. McDowell ist aber besorgt, ob dieses erhalten werden kann, weil „die für eine Regulierung eintretenden Kräfte bisher viel energischer und besser organisiert sind als diejenigen, die einen Multi-Stakeholder-Ansatz befürworten“, schrieb er in einem Beitrag für das „Wall Street Journal“. Und die Regulierungsbefürworter benötigten auf der ITU-Konferenz lediglich die einfache Mehrheit der 193 Mitgliedsstaaten.

Das Thema sei sehr komplex und sehr intransparent, sagt der deutsche Netzpolitik-Blogger Markus Beckedahl, Vorstandsvorsitzender des Vereins Digitale Gesellschaft. „Wir versuchen, darauf aufmerksam zu machen, aber das ist nicht so einfach wie in der ACTA-Debatte.“ Die Digitale Gesellschaft hat einen Offenen Brief vieler Organisationen an ITU-Generalsekretär Hamadoun Toure mit unterzeichnet, in dem eine Beteiligung der Zivilgesellschaft und die Veröffentlichung aller Dokumente zur Vorbereitung der Konferenz gefordert wird.

„Wir wollen auf jeden Fall beibehalten, dass wir offene Netzwerke mit freiem Zugang zu allen Inhalten für alle haben“, fordert Kummer. „Was wir sicher nicht möchten, ist ein Schritt zurück zu weniger Liberalisierung, weniger Transparenz und mehr Regulierung.“

Die ISOC, die sich mit mehr als 6.000 Einzelpersonen und 130 Organisationen aus mehr als 170 Staaten um die Weiterentwicklung der Internetinfrastruktur kümmert, kann als angeschlossenes Mitglied („sector member“) der ITU zwar an den Verhandlungen teilnehmen, hat aber kein Mitspracherecht. Kummer setzt seine Hoffnungen auf die Öffentlichkeit im Netz. Und die kann durchaus wirksam sein, wie das Scheitern des Urheberrechtsabkommens ACTA in der EU gezeigt hat: „Internetnutzer sind nicht mehr bereit, das hinzunehmen, was Regierungen hinter verschlossenen Türen aushandeln und ihnen vorsetzen.“


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*