Internet-Piraterie in England: 250.000 Jobs in Gefahr

Bereits jeder dritte Brite streamt Filme oder kauft gefälschte DVDs. Umsatzeinbußen in Höhe von rund 633 Mio. Euro in der Film- und Fernsehindustrie sind die Folge. [...]

Auch in Österreich sind finanzielle Einbußen durch Internet-Piraterie ein gegenwärtiges Thema. „Der österreichischen Filmindustrie entgehen durch Piraterie jährlich Einnahmen von etwa 20 Prozent ihres Umsatzes“, so Monique Göschl vom Verein für Anti-Piraterie gegenüber der Nachrichtenagentur pressetext. Kaum jemand wisse, welche Auswirkungen Piraterie auf Einzelpersonen habe.

„Man hat die Vorstellung, Internet-Piraterie sei ein opferloses Verbrechen“, erklärt Mark Batey von der Film Distributors‘ Association. Nur ein Bruchteil der jährlich produzierten Filme wird erfolgreich. „Nutzer können mit ihrem Konsumverhalten die Entwicklung der legalen Angebote fördern oder verhindern. Wenn sie Filme nicht aus legalen Quellen beziehen, können die Produktionskosten nicht eingespielt werden“, meint Göschl. Folglich würden Filmstudios keine Spielfilme mit gewagten Storys mehr produzieren. Das beweisen die vielen Neuverfilmungen, Fortsetzungen und Prequels, die diesen Sommer in den Kinos laufen.

„Neben der Film- und Fernsehindustrie leiden auch Maskenbildner, Kostümdesigner, Produzenten, Dienstleister und Zulieferer unter den Einnahmeverlusten“, erklärt Göschl weiter. Rund eine Viertel Mio. britischer Arbeitsplätze sind bis Ende 2015 in Gefahr, sollte nichts gegen die Urheberrechtsverletzungen unternommen werden. „In den letzten Jahren musste circa ein Drittel der Kleinbetriebe, wie etwa Videotheken, als Folge von Umsatzeinbußen schließen“, unterstreicht Göschl.

Konsumiert ein Verbraucher illegal Inhalte im Netz, verdienen die Anbieter-Seiten Geld durch Werbung oder Abo-Kosten. So unterstützen User – meist unbewusst – kriminelle Machenschaften. Werbeplatzierungen auf strukturell rechtsverletzenden Internetseiten werden nun verhindert, damit die Finanzierungsquellen der Seitenbetreiber ausgetrocknet werden. Zudem setzt sich die Organisation FACT für mehr Aufklärung ein und informiert über die Folgen von Urheberrechtsverstößen. (pte)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*