Internet-Provider Sky plant Porno-Filter

Der Internet-Serviceprovider Sky sorgt in Großbritannien mit der Ankündigung für Aufsehen, Webseiten mit pornografischen Inhalten generell blockieren zu wollen. [...]

Eine entsprechende Filter-Software, der Kinder unter 13 Jahren vor ungeeignetem Material schützen soll, wäre laut den Plänen des Unternehmens dann standardmäßig aktiviert. Kunden, die diese Funktion deaktivieren wollen, um weiterhin frei auf alle Online-Angebote zugreifen zu können, müssen dies bei Sky aktiv beantragen. Bürgerrechtsgruppen zeigen sich bestürzt angesichts dieser Pläne und wollen sich gegen die Zensur zur Wehr setzen.

„Wir wissen alle, dass der Cyberspace ein Sicherheitsrisiko darstellen kann und das Internet nicht immer für Kinder geeignet ist“, erklärt Lyssa McGowan, Brand Director bei Sky, in einem Blog-Post die Hintergründe zur neuen Filter-Strategie. Erst kürzlich habe eine Studie der Medienaufsichtsbehörde Ofcom gezeigt, dass das Risikobewusstsein in Bezug auf potenzielle Web-Gefahren auf Elternseite seit 2013 deutlich angestiegen sei. „Wenn es um Online-Sicherheit geht, nehmen wir unsere Verantwortung sehr ernst und wollen das Beste für unsere Kunden“, betont McGowan.

Bei britischen Bürgerrechtsgruppierungen wie der Open Rights Group (ORG) stoßen die aktuellen Ankündigungen naturgemäß auf strikte Ablehnung. Vor allem der Umstand, dass die Funktion des Porno-Filters bei Sky-Kunden standardmäßig aktiviert sein soll und erst auf ausdrücklichen Wunsch ausgeschaltet wird, stört die ORG. „Zensur darf niemals automatisch eingeschaltet sein“, zitiert BBC News Jim Killook, Executive Director der gemeinnützigen Organisation. Außerdem hätten Tests mit Filter-Software ergeben, dass diese teilweise auch Inhalte blockiert, die nützlich für Kinder sein könnten. „Kunden müssen die Konsequenzen dieser Filter verstehen, bevor sie ihnen zustimmen können“, fordert Killook.

Dass Sky sich gerade jetzt für die Implementierung der drastischen Filter-Lösung entschieden hat, kommt nicht von ungefähr. Schon 2013 hat der britische Premierminister David Cameron den Druck auf die Internet-Serviceprovider des Landes verstärkt, um solche Filter verpflichtend in den eigenen Netzen einzuführen. „Das ist der beste Weg, um unsere Kinder zu schützen“, so die damalige Argumentation des Politikers.

Seitdem haben viele Provider in Großbritannien dem zunehmenden politischen Druck nachgegeben und entsprechende Schutzmechanismen für die Kunden in ihr Angebot aufgenommen. Im Gegensatz zum Sky-Ansatz bleiben die Filter allerdings zumeist standardmäßig deaktiviert und werden erst nach ausdrücklicher Aufforderung besorgter Eltern eingeschaltet. (pte)


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*