30 Jahre COMPUTERWELT: Michael Bergmann, Scheer

Michael Bergmann, COO für Internationales Geschäft der Scheer GmbH, im Kurz-Interview über die letzten 30 Jahre IT- und COMPUTERWELT-Geschichte. [...]

Am 14. Mai 1986 wurde die COMPUTERWELT gegründet. Anlässlich des runden Geburtstages unserer Printausgabe haben wir 150 heimische Anbieter und Interessensvertreter zu den größten Errungenschaften der IT für das Geschäftsleben in den letzten 30 Jahren befragt. In unserem Sonderheft haben wir ihre Antworten kurz zusammengefasst, auf itwelt.at finden Sie alle Statements in voller Länge, die wir in den nächsten Wochen nach und nach veröffentlichen werden. Schauen Sie also mit uns zurück auf 30 Jahre Informationstechnologie.

Welche Technologie hat die Gesellschaft und das Geschäftsleben in den letzten 30 Jahren aus Ihrer Sicht am meisten beeinflusst und auf welche Weise?

Weiter gefasst mit Sicherheit der Computer, etwas enger gefasst sicher das Internet. Vor 30 Jahren haben die wenigsten Menschen mit einem Computer gearbeitet, heute hat jeder ein Smartphone. Das Internet hat es vor 30 Jahren in der Form wie wir es kennen noch gar nicht gegeben, heute ist jeder online. Durch diese Technologien sind viele neue Geschäftsmodelle entstanden – und alte verschwunden. Unter den wertvollsten Unternehmen der Welt sind jetzt Unternehmen die vor 30 Jahren noch gar nicht existierten – oder maximal in einer Garage – und die durch die Digitalisierung und das Internet groß geworden sind. Die Digitalisierung und das Internet bestimmen unser tägliches Leben – sowohl privat als auch beruflich.

Was war oder ist der größte Beitrag Ihres Unternehmens, um den Arbeitsalltag der Anwender zu erleichtern und zu verbessern?

Auch bei der Digitalen Revolution stehen die Geschäftsprozesse im Mittelpunkt, denn für Unternehmen geht es darum, die Chance zu nutzen, systematisch neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Scheer steht dabei als Begründer von Business Process Management für einen prozessorientierten Implementierungsansatz bei IT- getriebenen Projekten, etwa im Umfeld von SAP-Projekten. Bei einem prozessorientierten Ansatz stehen neben den Prozessen die Anwender im Mittelpunkt der Einführungsmethodik. Nur wer die Prozesse versteht, kann sie später auch effizient ausführen und managen. Natürlich unterstützen wir die Anwender auch mit neunen, innovativen Technologien von SAP, die die User Experience revolutionieren, wie etwa SAP Fiori.

Welche aktuelle Trend das größte Potential, die IT-Branche in den kommenden Jahren nachhaltig zu beeinflussen und warum?

Die Digitalisierung und damit auch das Internet der Dinge und Industrie 4.0 werden die IT-Branche die kommenden Jahre sehr stark beeinflussen. Die Rechenleistung von Computern (bzw. Prozessoren) ist heute um den Faktor von über 1 Million Mal so hoch wie vor 30 Jahren – und das verbunden mit immer weiter sinkenden Preisen. Das vergrößert das Potential für die Digitalisierung und führt zu neuen Möglichkeiten und dadurch auch zu neuen Geschäftsmodellen. Alles was digitalisiert werden kann, wird auch digitalisiert. Die Digitale Revolution wird alle Bereiche erfassen, und wir müssen auch gesellschaftspolitisch sehen, wie wir damit umgehen.

Wollen Sie unser Jubiläums-Sonderheft sehen? Hier geht’s zum kostenlosen E-Paper, hier zum PDF-Download für Premium-Mitglieder.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*