30 Jahre COMPUTERWELT: Vladimir Mlynar, Axians

Vladimir Mlynar, CTO der Axians ICT Austria GmbH, im Kurz-Interview über die letzten 30 Jahre IT- und COMPUTERWELT-Geschichte. [...]

Am 14. Mai 1986 wurde die COMPUTERWELT gegründet. Anlässlich des runden Geburtstages unserer Printausgabe haben wir 150 heimische Anbieter und Interessensvertreter zu den größten Errungenschaften der IT für das Geschäftsleben in den letzten 30 Jahren befragt. In unserem Sonderheft haben wir ihre Antworten kurz zusammengefasst, auf itwelt.at finden Sie alle Statements in voller Länge, die wir in den nächsten Wochen nach und nach veröffentlichen werden. Schauen Sie also mit uns zurück auf 30 Jahre Informationstechnologie.

Welche Technologie hat die Gesellschaft und das Geschäftsleben in den letzten 30 Jahren aus Ihrer Sicht am meisten beeinflusst und auf welche Weise?

Ganz klar: das Internet und die Mobilität – die IT in der „Handtasche“. Auch wenn die Anfänge länger zurückreichen, die breite Nutzung des Internets startete mit Beginn der 1990er, seither haben sich unser Zusammenleben, unsere Kommunikation und unser  Alltag fundamental verändert. Das Spannendste liegt noch vor uns: Durch den immer einfacheren Austausch von Informationen zu jeder Zeit und an jedem Ort stehen wir heute am Beginn einer Zeit, die über leistungsstarke Datenautobahnen einen Wissenstransfer völlig neuer Dimension ermöglicht.

Was war oder ist der größte Beitrag Ihres Unternehmens, um den Arbeitsalltag der Anwender zu erleichtern und zu verbessern?

Der Wert jeder Informationstechnologie liegt für Axians ICT Austria im Nutzen für den Anwender. Das ist von Beginn an unser zentrales Anliegen. Dies meint auch bereichsübergreifende Lösungen zu entwickeln, die nicht ausschließlich in klassischen Kategorien von Hard- und Software denken. Gemeinsam mit unseren Kunden schaffen wir ein Ökosystem des Erfolgs. Die langjährige Zusammenarbeit mit vielen unserer Kunden dokumentiert wahrscheinlich am besten, dass es uns immer wieder gelingt, die richtigen, innovativen Lösungen flexibel zu liefern.

Welcher aktuelle Trend hat das größte Potential, die IT-Branche in den kommenden Jahren nachhaltig zu beeinflussen und warum?

Die digitale Transformation und die Verarbeitung von großen Datenmengen stellen heute viele herkömmliche Ansätze in der IT-Welt auf den Kopf. Benötigte ein fundamentaler technologischer Wandel früher ein Jahrzehnt, um Fuß zu fassen, so erleben wir heute nicht selten Zeitfenster von lediglich drei bis fünf Jahren. Für Unternehmen ist es damit ebenso herausfordernd wie erfolgskritisch, mit der digitalen Transformation Schritt zu halten. Wir sind hier ein verlässlicher Partner auf dem Weg in die Zukunft, egal welche Technologien und Anforderungen gefragt sind.
Wir können traditionelle Lösungen genauso liefern wie virtualisierte und effiziente Umgebungen auf Basis der hybriden Architektur des Software-Defined Data Center von Axians oder bei Kunden. Nach diesem Modell arbeiten wir auch für unsere eigenen Lösungen im Logistik-Bereich. Unser Ziel ist es, Geschäftsplattformen mit höherwertigen Leistungen aus einer Hand anzubieten.

Wollen Sie unser Jubiläums-Sonderheft sehen? Hier geht’s zum kostenlosen E-Paper, hier zum PDF-Download für Premium-Mitglieder.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*