Drei Fragen zu Big Data an Österreichs IT-Branche

Wir haben in einer Umfrage den Geschäftsführern von mehr als 20 IT-Unternehmen drei Fragen zum Thema Big Data gestellt. Hier finden Sie ihre Antworten. [...]

Georg Posan, Geschäftsführer datasmart

Wie sehen Sie aktuell die Nachfrage bei Big-Data-Lösungen in heimischen Unternehmen?
Big Data ist keine Zukunft, sondern vielmehr die Gegenwart! Eine Großzahl der Firmen kämpfen bereits mit überdimensional gewachsene Datenstrukturen und Datenmengen gepaart mit langsamen Antwortzeiten. Aus meiner Sicht hat hier SAP die richtige Antwort – HANA – parat, für die auch in Österreich die Nachfrage stark gestiegen ist. Viele haben Bedenken wegen der eventuell notwendigen Architekturumstellung. Mit schrittweiser Einführung, tiefem technischen Know-how und agiler Projektmethodik kann dem aber erfolgreich entgegen gewirkt werden.

Georg Posan im InterviewFür welche Geschäftsprozesse/Business Cases eignet sich Big Data besonders?
Umgekehrt gesagt, es gibt keine Geschäftsprozesse im Enterprise-Segment, welche nicht mit Big Data konfrontiert wären. Bereits im ERP ist heutzutage die Abbildung der 
Geschäftsprozesse in Echtzeit wichtiger denn je. Dieser Druck steigt natürlich auch durch die erhöhten Visualisierungsanforderungen an operativen Berichte. Auch die Planung muss für die Abbildung der Geschäftslogiken und verschiedene Usability-Funktionen auf Massendaten zurückgreifen. Eine performante Analyse von unstrukturierten Daten und Texten, sowie erweiterte statistische Auswertungen kann ich mir ohne In-Memory-Technologie kaum noch vorstellen. Als Paradebeispiel für die möglichen Einsatzgebiete würde den Fraud-Detection nennen.

Nennen Sie bitte die drei für Sie wichtigsten Gründe für den Einsatz von Big Data.

  • Analyse von mehrere millionen von Datensätze Ad-hoc, in Sekunden, in Echtzeit und von den Fachbereichen selber.
  • Fundierte Vorhersagen und Datamining
  • Einbindung von unstrukturierte Daten, sowie Verknüpfung von Marktdaten

Ewald Glöckl, Director APLTREE (Austria, Poland, Turkey and Eastern Europe) NetApp

Wie sehen Sie aktuell die Nachfrage bei Big-Data-Lösungen in heimischen Unternehmen?
Big Data ist kein Produkt, keine Dienstleistung, die man kauft, implementiert und dann loslegt. Big Data-Lösungen müssen strategisch geplant werden und ein Big Data-spezifisches Geschäftsmodell entwickelt und umgesetzt werden. Aus diesem Grund stehen wir noch in der Anfangsphase der Umsetzung von Big Data-Projekten.

Ewald Glöckl im InterviewFür welche Geschäftsprozesse/Business Cases eignet sich Big Data besonders?
Laut einer aktuellen Studie kann Big Data Unternehmen eine große Vielfalt von Vorteilen bieten: bessere Entscheidungsfindung, höhere Kundenzufriedenheit, mehr Cross-Selling, schnellere Markteinführung neuer Produkte und Dienstleistungen und Innovation. Das betrifft alle Branchen: Handel und Konsumentenverhalten; Pharma und F&E, Versicherungen und Banken zum Forecast für Schadensfälle bzw. Kreditausfälle, der öffentliche Sektor und Verkehrsleitsysteme, uvm. Es gibt unzählige Fälle wo Big Data-Ansätze Geschäftsprozesse unterstützen können.

Nennen Sie bitte die drei für Sie wichtigsten Gründe für den Einsatz von Big Data.

  • Mit Big Data ist es den IT-Abteilungen möglich, strategisch fundierte Entscheidungen zu treffen, die direkt die wesentlichen Geschäftsprozesse eines Unternehmens betreffen.
  • Eine effektive Analyse der Big Data-Informationen ermöglicht viele wichtige Erkenntnisse über grundlegende Trends, Muster und Zusammenhänge, die zum Vorteil eines Unternehmens genutzt werden können.
  • Durch Big Data schaffen es Unternehmen, Informationen aus allen ihren Datenquellen zu verknüpfen und daraus Erkenntnisse abzuleiten.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*