Drei Fragen zu Big Data an Österreichs IT-Branche

Wir haben in einer Umfrage den Geschäftsführern von mehr als 20 IT-Unternehmen drei Fragen zum Thema Big Data gestellt. Hier finden Sie ihre Antworten. [...]

Georg Posan, Geschäftsführer datasmart

Wie sehen Sie aktuell die Nachfrage bei Big-Data-Lösungen in heimischen Unternehmen?
Big Data ist keine Zukunft, sondern vielmehr die Gegenwart! Eine Großzahl der Firmen kämpfen bereits mit überdimensional gewachsene Datenstrukturen und Datenmengen gepaart mit langsamen Antwortzeiten. Aus meiner Sicht hat hier SAP die richtige Antwort – HANA – parat, für die auch in Österreich die Nachfrage stark gestiegen ist. Viele haben Bedenken wegen der eventuell notwendigen Architekturumstellung. Mit schrittweiser Einführung, tiefem technischen Know-how und agiler Projektmethodik kann dem aber erfolgreich entgegen gewirkt werden.

Georg Posan im InterviewFür welche Geschäftsprozesse/Business Cases eignet sich Big Data besonders?
Umgekehrt gesagt, es gibt keine Geschäftsprozesse im Enterprise-Segment, welche nicht mit Big Data konfrontiert wären. Bereits im ERP ist heutzutage die Abbildung der 
Geschäftsprozesse in Echtzeit wichtiger denn je. Dieser Druck steigt natürlich auch durch die erhöhten Visualisierungsanforderungen an operativen Berichte. Auch die Planung muss für die Abbildung der Geschäftslogiken und verschiedene Usability-Funktionen auf Massendaten zurückgreifen. Eine performante Analyse von unstrukturierten Daten und Texten, sowie erweiterte statistische Auswertungen kann ich mir ohne In-Memory-Technologie kaum noch vorstellen. Als Paradebeispiel für die möglichen Einsatzgebiete würde den Fraud-Detection nennen.

Nennen Sie bitte die drei für Sie wichtigsten Gründe für den Einsatz von Big Data.

  • Analyse von mehrere millionen von Datensätze Ad-hoc, in Sekunden, in Echtzeit und von den Fachbereichen selber.
  • Fundierte Vorhersagen und Datamining
  • Einbindung von unstrukturierte Daten, sowie Verknüpfung von Marktdaten

Ewald Glöckl, Director APLTREE (Austria, Poland, Turkey and Eastern Europe) NetApp

Wie sehen Sie aktuell die Nachfrage bei Big-Data-Lösungen in heimischen Unternehmen?
Big Data ist kein Produkt, keine Dienstleistung, die man kauft, implementiert und dann loslegt. Big Data-Lösungen müssen strategisch geplant werden und ein Big Data-spezifisches Geschäftsmodell entwickelt und umgesetzt werden. Aus diesem Grund stehen wir noch in der Anfangsphase der Umsetzung von Big Data-Projekten.

Ewald Glöckl im InterviewFür welche Geschäftsprozesse/Business Cases eignet sich Big Data besonders?
Laut einer aktuellen Studie kann Big Data Unternehmen eine große Vielfalt von Vorteilen bieten: bessere Entscheidungsfindung, höhere Kundenzufriedenheit, mehr Cross-Selling, schnellere Markteinführung neuer Produkte und Dienstleistungen und Innovation. Das betrifft alle Branchen: Handel und Konsumentenverhalten; Pharma und F&E, Versicherungen und Banken zum Forecast für Schadensfälle bzw. Kreditausfälle, der öffentliche Sektor und Verkehrsleitsysteme, uvm. Es gibt unzählige Fälle wo Big Data-Ansätze Geschäftsprozesse unterstützen können.

Nennen Sie bitte die drei für Sie wichtigsten Gründe für den Einsatz von Big Data.

  • Mit Big Data ist es den IT-Abteilungen möglich, strategisch fundierte Entscheidungen zu treffen, die direkt die wesentlichen Geschäftsprozesse eines Unternehmens betreffen.
  • Eine effektive Analyse der Big Data-Informationen ermöglicht viele wichtige Erkenntnisse über grundlegende Trends, Muster und Zusammenhänge, die zum Vorteil eines Unternehmens genutzt werden können.
  • Durch Big Data schaffen es Unternehmen, Informationen aus allen ihren Datenquellen zu verknüpfen und daraus Erkenntnisse abzuleiten.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*