Drei Fragen zu Big Data an Österreichs IT-Branche

Wir haben in einer Umfrage den Geschäftsführern von mehr als 20 IT-Unternehmen drei Fragen zum Thema Big Data gestellt. Hier finden Sie ihre Antworten. [...]

Daniel Baur, Managing Director Accenture Österreich

Daniel Baur, Managing Director Accenture ÖsterreichWie sehen Sie aktuell die Nachfrage bei Big-Data-Lösungen in heimischen Unternehmen?
Bei Big-Data ist in den letzten Monaten ein starker Trend nach oben erkennbar. Immer mehr Unternehmen erkennen den Wettbewerbsvorteil, der durch den gezielten Einsatz von Big Data erreicht werden kann. Die Bandbreite reicht dabei von der Entwicklung einer Strategie über die Einführung von Plattformen und Tools bis hin zur Real-Time-Unterstützung von Business-Prozessen. Zudem sind viele Unternehmen an der Einführung von Pilotlösungen interessiert, um Schritt für Schritt zu einer flächendeckenden Nutzung von Big Data zu kommen.

Für welche Geschäftsprozesse eignet sich Big Data besonders?
Die Einsatzmöglichkeiten erstrecken sich laut Accenture-Recherchen von Business Analytics-Anwendungen über Real-Time Applikationen bis hin zu Branchenlösungen.
Gerade im Bereich Business Analytics können durch die Auswertung großer Datenmengen in Kombination mit Prognosemodellen neue Erkenntnisse gewonnen und Entscheidungsprozesse optimal unterstützt werden (z.B. Next best Product-Analysen durch Erstellung einer 360 Grad Kundensicht oder Analyse von Kundenverhalten durch Auswertung unstrukturierter Daten aus dem Social Media Bereich).
Denn bei Real-Time Lösungen spielt die zeitnahe Verarbeitung und Analyse von Massendaten eine wichtige Rolle. Bereits weit verbreitet ist Fraud Management – das frühzeitige Erkennen von Betrug und Missbrauch.
Ein Beispiel im Bereich von Branchenlösungen stellen „Smart Meter“-Anwendungen dar, die Energieunternehmen in Echtzeit mit Daten von Endnutzern versorgen und ihnen eine wesentliche Entscheidungsgrundlage liefern.  
Business Intelligence-Lösungen (BI) und Analyse-Tools müssen immer mehr Daten in Bezug setzen: durch Sensoren oder durch in Produkte eingebettete Tools und soziale Netzwerke erhalten Unternehmen ständig neue Informationen. Big Data zu bewältigen heißt nicht nur, Informationen zu verarbeiten, sondern diese auch in Vorhersagen über künftiges Käuferverhalten und neue Absatzmärkte zu verwandeln.

Nennen Sie bitte die drei für Sie wichtigsten Gründe für den Einsatz von Big Data.

  • Big Data ermöglicht schnellere Entscheidungsfindung!
  • Big Data führt zu Wettbewerbsvorteilen!
  • Big Data unterstützt die Entwicklung neuer Geschäftsfelder!

Herwig Wandaller, Country Manager Austria MicroStrategy

Herwig Wandaller, Country Manager Austria MicroStrategyWie sehen Sie aktuell die Nachfrage bei Big-Data-Lösungen in heimischen Unternehmen?
Die Fähigkeit, Big Data-Analysen durchzuführen, wird zu einem immer wichtigeren Alleinstellungsmerkmal. Unternehmen müssen in der Lage sein, große und verzweigte Datenbestände effizient und mit höchster Leistung zu verwalten, um ihren wirtschaftlichen Erfolg zu sichern. Wir sehen starken Bedarf diesen Datenschatz heben zu wollen.
 
Für welche Geschäftsprozesse/Business Cases eignet sich Big Data besonders?
Big Data liefern wertvolle Erkenntnisse, wo immer sie gespeichert sind. Mit der vereinheitlichten Architektur von MicroStrategy sind Unternehmen in der Lage, Daten aus mehreren Quellen wie relationalen Data Warehouses, Data Marts, multidimensionalen Datenbanken, Web Services und CRM-Systeme zu analysieren, zu überwachen und zu dokumentieren und mit höchster Leistung zu wertvollen geschäftlichen Erkenntnissen zu gelangen.
 
Nennen Sie bitte die drei für Sie wichtigsten Gründe für den Einsatz von Big Data.
Detaillierte Informationen schaffen die Grundlage für fundierte Entscheidungen im ganzen Unternehmen. Big Data Analytics sollte die Grundlage jeder Entscheidung im Unternehmen werden. Es gilt nach wie vor die Regel: Je besser die Information, desto besser die Entscheidung.
Das weltweite Datenvolumen verdoppelt sich alle zwei Jahre. Unternehmen haben zwangsweise mit Big Data zu tun. Um nach wie vor agil und wachstumsorientiert handeln zu können müssen Unternehmen Ihren Datenschatz heben und Ihre Big Data analysieren.
Schnellere Marktforschung, Fraud-Detection, Smart Metering, Realtime-Cross- und Upselling, flexible Billingsysteme sind nur ein paar Vorteile die sich aus Big Data ergeben. Um nach wie vor wettbewerbsfähig zu bleiben und Einsparpotenziale zu erkennen führt in keiner Industrie der Weg an Big Data vorbei.   


Mehr Artikel

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*