Drei Fragen zu Big Data an Österreichs IT-Branche

Wir haben in einer Umfrage den Geschäftsführern von mehr als 20 IT-Unternehmen drei Fragen zum Thema Big Data gestellt. Hier finden Sie ihre Antworten. [...]

Robert Pöll, Country Director Imtech ICT Austria

Wie sehen Sie aktuell die Nachfrage bei Big-Data-Lösungen in heimischen Unternehmen?
Anders als in USA ist die Nachfrage in Österreich noch sehr gering. Bei der kürzlich von uns durchgeführten Kundenbefragung ist Big Data für nur 7% unserer Kunden ein Thema vor 2016.
 
Für welche Geschäftsprozesse/Business Cases eignet sich Big Data besonders?
Der Wert liegt, wie wir heute wissen, in den Daten. Oder genauer gesagt, in den Insights, die wir aus den Daten ziehen können. Je schneller diese Informationen nach dem Entstehen zur Verfügung stehen und geschäftsrelevant verwertet werden können, desto größer ist ihr Nutzen. Im Idealfall können die Insights bereits beim Entstehen der Daten gewonnen und verwertetRobert Pöll, Imtech werden. Z.B. noch in der gleichen Kundentransaktion. Dann spricht man vom Event Enabled Enterprise. In seinem Buch „The Two-Second Advantage“ beschreibt Vivek Ranadivè, der Gründer und CEO von TIBCO den resultierenden Wettbewerbsvorteil. Die dafür notwenigen Technologien, wie In-Memory Datenbanken und Analysetools sind „Enterprise Ready“. Im Retail Sektor in Nordamerika ist das Event Enabled Enterprise bereits Realität.
 
Nennen Sie bitte die drei für Sie wichtigsten Gründe für den Einsatz von Big Data.

  • More Insights, in Sekunden, statt in Tagen oder Wochen
  • Operational Simplification, da operationaler Datenstore und Datawarehouse nicht mehr getrennt sein müssen
  • Go Further, Faster

Norbert Schöfberger, Generaldirektor HP Österreich

Norbert Schöfberger HP im InterviewWie sehen Sie aktuell die Nachfrage bei Big-Data-Lösungen in heimischen Unternehmen?
Rasantes Wachstum der Datenmenge und die Suche nach Wettbewerbsvorteilen haben das Interesse an Big-Data-Lösungen in österreichischen Unternehmen in den letzten Monaten immer konkreter werden lassen.  Ein Großteil der Unternehmen befindet sich allerdings noch in der Strategiefindungs – oder Evaluierungsphase, die Umsetzung haben sie in den meisten Fällen noch vor sich.

Für welche Geschäftsprozesse/Business Cases eignet sich Big Data besonders?

  • Für das Festlegen einer Gesamtstrategie für die Verarbeitung großer Datenmengen, um einen Leitfaden mit Empfehlungen und Initiativen zu erstellen
  • Für die Integration strukturierter und unstrukturierter Daten, um bereits getätigte Investitionen bestmöglich zu nutzen
  • Für die Aktualisieren der Infrastruktur, um schnelle Suchvorgänge, die Katalogisierung und die Indexierung unstrukturierter Daten zu vereinfachen
  • Für die Verbesserung der Fähigkeit des Unternehmens, auf der Grundlage hochentwickelter Analysen intelligente Entscheidungen zu treffen

Nennen Sie bitte die drei für Sie wichtigsten Gründe für den Einsatz von Big Data.
Die harte Währung der nächsten Jahre heißt Information. Der dramatische Anstieg an Datenmenge, Informationsgeschwindigkeit und Informationsvielfalt schafft für die Geschäftsmodelle von Unternehmen wie auch öffentlichen Verwaltungseinrichtungen Herausforderungen, aber auch Chancen. Das führt zu einem völlig neuen ROI-Begriff: der ‘Return on Information’, der es Organisationen ermöglicht, noch mehr Vorteile aus den Informationen zu generieren, die ihnen zur Verfügung stehen.

  • Wettbewerbsvorsprung durch zusätzliche Erkenntnisse: Mit dem entscheidenden Informationsvorsprung ist es einfacher, die richtigen Geschäftsentscheidungen zu treffen
  • Kontrolle: Ein intelligentes Informations-Ökosystem schafft Verknüpfungen zwischen verschiedenen Geschäftsbereichen und Stabsstellen. So sorgt beispielsweise eine Verknüpfung von Informationen aus IT, Rechtsabteilung und Compliance-Organisation für Gewissheit, im entscheidenen Moment die richtigen Daten parat zu haben.
  • Effizienz durch Informationsstruktur: Um zuverlässige Erkenntnisse für datengestützte Geschäftsentscheidungen zu erhalten, braucht es die entsprechende Infrastruktur und Software, die zu  einem intelligenten Rechenzentrum zusammengefügt werden.


Mehr Artikel

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*