Drei Fragen zu Big Data an Österreichs IT-Branche

Wir haben in einer Umfrage den Geschäftsführern von mehr als 20 IT-Unternehmen drei Fragen zum Thema Big Data gestellt. Hier finden Sie ihre Antworten. [...]

Manuel Möser, Geschäftsführer FWI Information Technology

Manuel Möser, Geschäftsführer FWI Information Technology Wie sehen Sie aktuell die Nachfrage bei Big-Data-Lösungen in heimischen Unternehmen?
Wir sehen die Nachfrage derzeit eher auf ausgewählte Prozesse in einzelnen Branchen begrenzt. Tatsächlich relevante Nachfrage nach Big Data merken wir im Handel bzw. generell im B2C Geschäft mit den Merkmalsausprägungen hoher Stückzahlen/Transaktionen und geringer Einzelumsätze. Auswertungen sozialer Netzwerke sind ebenfalls zunehmend von Relevanz – hier konkretisieren sich zunehmend die Anforderungen. Dazu kommen „neuere“ – im Sinne innovative –  Lösungsideen  altbekannter Herausforderungen auf Geschäftsprozessebene, etwa die Auswertung von GPS Signaldaten der Satelliten für die Routenoptimierung in der Logistik.

Für welche Geschäftsprozesse/Business Cases eignet sich Big Data besonders?

  • Markt- und Trendforschung und damit generell für den Strategieprozess
  • Marketing- und Verkaufsprozesse – speziell im B2C Geschäft
  • Prozessoptimierung unter Zuhilfenahme extern verfügbarer Daten in Echtzeit– generell alles was zur „next best action“ führt

Nennen Sie bitte die drei für Sie wichtigsten Gründe für den Einsatz von Big Data.

  • Anreicherung intern verfügbarer Daten (Business Analytics) um externe, auch unstrukturierte Daten aus unterschiedlichsten Quellen zur Erweiterung/Verbesserung der Entscheidungsgrundlage
  • Nutzung der analytischen Modelle des  Big Data Ansatzes zur Gewinnung neuer/zusätzlicher Aussagen und Erkenntnisse, die zukunftsgerichtet sind
  • Wunsch (oder auch Notwendigkeit!), bei einem neuen Trend frühzeitig dabei zu sein und damit Wettbewerbsvorteile zu generieren

Thomas Kindl, Geschäftsführer Imposult

Thomas Kindl, Geschäftsführer ImposultWie sehen Sie aktuell die Nachfrage bei Big-Data-Lösungen in heimischen Unternehmen?
Nachfrage und Anfragen steigen immer mehr. Unternehmen haben erkannt das BigData einfach die Zukunft widerspiegelt. Speziell die Aufschließung unstrukturierter Daten in die Analyse, großteils im Bereich predictive Analysis sprich Zukunftsaussagen, hat einen sehr hohen Stellenwert.
 
Für welche Geschäftsprozesse/Business Cases eignet sich Big Data besonders?
Da müsste man mal definieren was BigData eigentlich ist. Denn meiner Meinung nach beginnt jedem sein BigData beginnt woanders – nämlich da wo Unternehmen Daten, Analyse und Auswertung nicht mehr optimal behandeln können. Müsste ich diese Frage allerdings allgemein behandeln würde ich sagen überall wo Geld durch verspätete Reaktion verloren geht. Zum Beispiel die Analyse von Maschinenlogdaten die auf Ausfälle hinzeigen. Viele Daten, aber nur wenige Parameter die den Ausschlag geben.
 
Nennen Sie bitte die drei für Sie wichtigsten Gründe für den Einsatz von Big Data.

  • Predictive Analysis
  • Realtime Analysis
  • Unstructured Data Integration-Datastreaming


Mehr Artikel

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*