Franz Unterluggauer, Standortagentur Tirol: „50 Millionen für Breitbandausbau“

Mit einem umfassenden Dienstleistungsangebot begleitet die Standortagentur Tirol Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder Gemeinden bei ihren Projekten und unterstützt bei der Vernetzung. Cluster Manager Franz Unterluggauer im Interview über den IT-Standort Tirol. [...]

Wie weit ist die Digitalisierung in Tirol fortgeschritten?

Je nach Industrie sind die Potenziale unterschiedlich. Prozesse sind tendenziell dort einfacher zu automatisieren, wo digitale Technologien und ICT-Instrumente schoneingeführt sind. Ganz vorne spielen dementsprechend die Informations- und Kommunikationsbranche, das Bankenwesen, Medien/Unterhaltung sowie die Elektronikindustrie mit. Ein innovatives Clustermitglied hatte etwa in einem Selbstversuch das komplette Büro papierlos gemacht mit dem Resultat „viel gelernt und noch mehr dabei gewonnen“.

Wo gibt es noch Digitalisierungspotenzial?

In den vergangenen Monaten entwickelte die Standortagentur Tirol mit Tiroler UnternehmerInnen und Forschenden sowie internationalen ExpertInnen Zukunftsbilder. Zentrale Fragen waren: Welche internationalen Trends werden sich wie auf Tirol auswirken und wie sind wir hier aufgestellt? Dabei spielt natürlich die Digitalisierung eine wesentliche Rolle – quer über alle Branchen. Neben den „klassischen“ Industrie 4.0-Bereichen Produkt und Produktion sehen wir, dass die Digitalisierung auch das Handwerk, den Handel, den Tourismus, das Bankenwesen, die Medizintechnik und den Bereich Energie massiv beeinflussen und neue Geschäftsmodelle hervorbringen wird. Mit dem kürzlich eingerichteten Schneezentrum Tirol, das in seiner Anfangsphase über die Standortagentur Tirol finanziert wird, holen wir die intelligente Produktion auf den Berg: wir nutzen die Digitalisierung, um die Effizienz der Schneeproduktion und des Pistenmanagements deutlich zu steigern und gleichzeitig den Einsatz von Wasser, Energie und Kapital zu verringern.

Sind Tiroler Unternehmen Cloud-Muffel oder setzen sie Cloud-Services ein?

Die Bereitstellung und Nutzung von Angeboten aus Rechenzentren sind nicht neu. Viele Unternehmen sind seit der ersten Stunde Anbieter moderner IT-Dienstleistungen – heute unter dem Begriff Cloud-Services. Das international tätige Unternehmen terna hat etwa mit „Jump-Start“ sehr, sehr früh das ERP-System als komplettes Produkt aus der Dose verfügbar gemacht. Ähnlich verhält es sich auf Anwenderseite – durch Kooperationen mit benachbarten Branchen werden relevante Anwendungen analysiert und nutzenstiftend eingesetzt.

Wie beurteilen Sie die Breitbandinfrastruktur bzw. den Breitbandausbau?

Mit der Breitbandinitiative werden bis zum Jahr 2018 insgesamt 50 Millionen Euro an Landesförderungen in den Breitbandausbau investiert. Gemeinden und Betriebe werden auf ihre jeweiligen Anforderungen hin unterstützt. Stabile und leistungsstarke Internetinfrastrukturen sind Voraussetzung für den Einsatz digitaler Technologien und zeitgemäßer Arbeitstools. Nicht zuletzt stehen und fallen damit Anforderungen an Mobilität, welche modernen Arbeits- und Lebensmodellen gerecht werden müssen.

Gibt es Innovative Anwenderunternehmen in Tirol bzw. sogenannte Hidden Champions?

– Bimm Gmbh – digitales Bauen mit großen Referenzen in Deutschland
– AV-Comparatives – Neuer Test von IT-Sicherheitssoftware durch AVComparatives (Die RTTL ist eine Sammlung von Malware-Mustern aus der ganzen Welt und wird von der Anti-Malware Testing Standards Organization (AMTSO) verwaltet, gepflegt und gesichert. Durch die RTTL stellt AMTSO eine gemeinsame Plattform zur Verfügung, wo Tester auf Malware-Muster und damit verbundene Telemetriedaten zugreifen können.)
– General Solutions Steiner GmbH – Case2 als wichtige Unterstützung bei der Kommunikation des Germanwings Flugzeugabsturzes
– ITH Icoserve – innovative Systeme im Gesundheitswesen von ELGA bis Krankenhausvernetzung in Spanien oder den Niederlanden
– Kompass Karten – von der Ostsee bis Verona, Kartenmaterial (analog und inzwischen digital!) für alle großen Anbieter wie Marco Polo etc.
– Inndata – bietet den Quasi-Industriestandard für Baustoffklassifizierung in Österreich

Wie gut bzw. zahlreich ist das IT-Ausbildungsangebot in Tirol?

In den Jahren 2000/01 startete das Land Tirol seine IT- Offensive, in deren Rahmen das Land über Stiftungsprofessuren an Tiroler Hochschulen in die IT-Ausbildung investierte. An der Universität Innsbruck entstand das Institut für Informatik, das sich stark mit anderen Disziplinen wie Physik oder Mathematik oder der Wirtschaftsinformatik vernetzte und sich wiederholt als erfolgreichstes Institut einen Namen machte. Ebenso bieten das Management Center Innsbruck und die FH Kufstein zahlreiche IT-Lehrgänge an. An der Innsbrucker HTL Anichstraße wurde IT als eigener Zweig eingeführt, an zahlreichen weiteren HTLs die Brücke zwischen technischen Ausbildungen und der Informationstechnologie geschlagen worden. Digital-Business am IT-Kolleg Imst bietet etwa mit fundiert informatischer Ausbildung inkl. HAK-Vollmatura eine attraktive Ergänzung. Somit sind in Tirol von der Lehre bis zum Doktorat alle formellen Ausbildungspfade längst etabliert. Die 14-tätige ERP-Summer School ist eine Initiative aus dem Clusternetzwerk der Standortagentur Tirol und ist Beiwerk zu den Lehrgängen an der FH-Kufstein und dem MCI.

Wie stark profitieren Sie von den wirtschaftlichen Beziehungen mit dem benachbarten Ausland?

Tirol profitiert von seiner Lage im Herzen der Alpen. Neben den historisch gewachsenen starken Beziehungen zu Südtirol und Norditalien sind es Süddeutschland und die Schweiz, wohin Tiroler Unternehmen und die Standortagentur Tirol aktiv ihre Fühler ausstrecken. Dabei bieten die Möglichkeiten von Interreg-Programmen mit Bayern und Italien zusätzliche Anreize. Allerdings hält der Digitale Binnenmarkt Europas noch Hürden bereit, die zu beseitigen sind.

FRANZ UNTERLUGGAUER

Franz Unterluggauer ist  Cluster Manager des Clusters IT der Standortagentur Tirol.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*