Grüne Rechenzentren – wie realistisch ist dieser Ansatz?

Rechenzentren stehen im Zeitalter von Cloud-Services, Streaming-Diensten und KI im Zentrum des technologischen Fortschritts. Doch der hohe Energiebedarf stellt den weiteren Kapazitätsausbau vor Herausforderungen – nicht zuletzt deshalb verfolgen Betreiber den Ansatz eines "Grünen Rechenzentrums". Ist diese Idee realistisch umzusetzen? Rosanne Kincaid-Smith, Group COO bei Northern Data, im Gespräch. [...]

Rosanne Kincaid-Smith, COO bei Northern Data Group (c) Northern Data Group
Rosanne Kincaid-Smith, COO bei Northern Data Group (c) Northern Data Group

Wie wirken sich die Energiepreise auf Rechenzentren im Jahr 2024 und darüber hinaus aus?

Die steigenden Energiepreise werden Betreiber von Rechenzentren wahrscheinlich dazu veranlassen, verstärkt auf erneuerbare Energiequellen zurückzugreifen. Und da die Kosten für Windkraft, Solarenergie und andere erneuerbare Energien weiter sinken, werden diese Energieformen für Rechenzentren zunehmend wirtschaftlich rentabel. Diese Verlagerung wird durch die Nachfrage der Kunden nach umweltfreundlicherem Computing und aufgrund des rechtlichen Drucks noch zusätzlich vorangetrieben.

Der Energiebedarf von Rechenzentren wird bis 2030 voraussichtlich 35 Gigawatt erreichen. Müssen wir unsere Energieinfrastruktur grundlegend ändern, um diesen massiven Anstieg bewältigen zu können? Wer wird für diese Investitionen aufkommen?

Aufgrund dieser Prognose ist ein grundlegender Wandel in der Energieinfrastruktur unumgänglich. Die Umstellung wird wahrscheinlich sowohl öffentliche als auch private Investitionen erfordern, wobei die Kosten möglicherweise zwischen Regierungen, Versorgern sowie den Betreibern von Rechenzentren aufgeteilt werden. Der Schwerpunkt wird auf dem Ausbau der Netzkapazität, der Integration erneuerbarer Energiequellen und der Verbesserung von Energiespeicherlösungen liegen müssen.

Ist die Idee des „Grünen Rechenzentrums“ vor dem Hintergrund des rasanten Wachstums von Cloud-Diensten und GenAI, die alle enorme Mengen an Energie verbrauchen, überhaupt möglich?

Ja, das Konzept der grünen Rechenzentren ist tatsächlich zunehmend realisierbar, auch vor dem genannten Hintergrund. Dies haben wir Innovationen in den Bereichen Energieeffizienz, Kühltechnologien und der zunehmenden Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien zu verdanken. Die Betreiber investieren in Nachhaltigkeit nicht nur, um die Umweltbelastung zu verringern, sondern auch, um den Energieverbrauch zu senken.

Gibt es neue Technologien oder Strategien in der Rechenzentrumsbranche, die die Auswirkungen der steigenden Energiepreise abmildern könnten? Können Rechenzentren ihre Serviceleistungen weiter ausbauen und gleichzeitig auch ihren Energieverbrauch senken?

Die Energiepreise werden kleinere Rechenzentren wahrscheinlich stärker treffen als Hyperscale-Einrichtungen. Hyperscaler haben Größenvorteile, um in energieeffiziente Technologien zu investieren und bessere Energietarife auszuhandeln. Betreiber kleinerer Rechenzentren könnten dagegen Schwierigkeiten haben, die für solche Technologien erforderlichen Investitionen zu tätigen, was ihre Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität beeinträchtigen könnte.

Wie werden sich die Energiepreise Ihrer Meinung nach auf die Wettbewerbsfähigkeit und die Rentabilität der verschiedenen Arten von Rechenzentren auswirken, z. B. zwischen Hyperscalern und kleineren Einrichtungen?

Fortschrittliche Kühltechniken (Flüssigkeitskühlung, Immersionskühlung), KI-gesteuerte Energiemanagementsysteme und die Entwicklung energieeffizienterer Hardware sind wichtige Ansätze. Diese Technologien zielen darauf ab, den Energieverbrauch von Rechenzentren zu senken und ihnen gleichzeitig zu ermöglichen, ihre Serviceleistungen zu erweitern. Darüber hinaus lassen sich die Auswirkungen steigender Energiepreise durch die Erzeugung erneuerbarer Energie vor Ort und zur Energiespeicherung mildern.

Alle Unternehmen und Organisationen sind bestrebt, Klimaneutralität zu erreichen. Wie entwickeln die Betreiber ihre Strategien? Und wie passt das Thema Energie in diese Pläne?

Rechenzentren beziehen zunehmend Energieaspekte in ihre Strategien zur Klimaneutralität ein, indem sie in erneuerbare Energien investieren, die Energieeffizienz verbessern und an Programmen zum Ausgleich von Kohlenstoffemissionen teilnehmen. Der Schwerpunkt liegt dabei nicht nur auf der Reduzierung des direkten Energieverbrauchs, sondern auch darauf, sicherzustellen, dass die verwendete Energie nachhaltig bezogen wird.


Mehr Artikel

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

News

Risiken beim Einsatz von GenAI in vier Schritten senken

Die Themen Datenschutz und Modellverwaltung sind in der Datenwissenschaft zwar nicht neu, doch GenAI hat ihnen eine neue Dimension der Komplexität verliehen, die Datenschutzbeauftragte vor neue Herausforderungen stellt. Die Data-Science-Spezialisten von KNIME haben die Potenziale und Risiken der KI-Nutzung beim Einsatz bei der Datenarbeit zusammengefasst und empfehlen vier Schritte zur Risikominimierung. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*