Johannes Marschner, UNICOPE: „Flächendeckende Breitbandanbindung fehlt“

UNICOPE bietet neben innovativen Kommunikationslösungen auch eine IT-Betreuung, die auf den Kunden und seine individuellen Bedürfnisse eingeht. Johannes Marschner, CEO des Softwareherstellers, im Interview über den IT-Standort Salzburg. [...]

Was sind die Stärken des Standortes Salzburg?

Die Unterstützung von UNICOPE durch das Land Salzburg und den Behörden ist sehr gut und die Zusammenarbeit funktioniert hervorragend. Auch werden hier gezielt IKT-Entwicklungen gefördert, was dem Standort noch attraktiver ist.
Ein weiterer Vorteil ist, dass hier viele international tätige Unternehmen Ihren Sitz haben und Salzburg deshalb vor allem potenzielle Mitarbeiter mit sehr guten Qualifikationen anlockt.
Auch die technischen Schulen tragen ihren wesentlichen Beitrag zur guten Personal-Situation bei, die für UNICOPE der Schlüssel zum Erfolg sind.
Auch die geographische Lage Salzburgs ist von großer Wichtigkeit, damit unsere Vertriebs- als auch Kundendienstmitarbeiter unsere Kunden, die über ganz Österreich verteilt sind, bestens und in kürzester Zeit persönlich erreichen können.

Wo gibt es Aufholbedarf?

Der Mangel an flächendeckenden Breitband-Internet und fehlende, öffentliche Investitionen sehe ich als jene Themenbereiche mit dem größten Aufholbedarf. Da UNICOPE erst kürzlich mit einer sehr innovativen Online Telefonielösung (1UniConnect) gestartet ist, sehen wir in letzter Zeit vermehrt die fehlende Breitbandabdeckung unserer Kunden, die diese Lösung bereits gerne nutzen würden, es aber oft an der entsprechenden Anbindung scheitert.

Wie beurteilen Sie die Fachkräftesituation in Salzburg und welche Auswirkung gibt es auf Ihr Geschäft?

Der große Vorteil Salzburgs in diesem Bereich sind die guten, technischen Schulen und die Weiterbildungsmöglichkeiten, die es hier gibt. Leider zieht es einige junge, gut ausgebildete Leute nach Wien, die uns hier natürlich fehlen. Grundsätzlich ist die Situation jedoch gut und wir konnten uns in den letzten Jahren gut als attraktiver Arbeitsgeber in der Region etablieren.

Wie war das abgelaufene Geschäftsjahr für Ihr Unternehmen und was erwarten Sie sich von 2016?

Unser Unternehmen konnte durch den Ausbau seines Managed Services-Bereichs einen großen Schritt in Richtung IKT-Komplettanbieter machen. Eine Verdoppelung des Umsatzes und des Personals waren das Ergebnis. Das Wachstum ist weiterhin enorm und wir werden 2016 in demselben Tempo weitermachen und unsere Anstrengungen noch weiter intensivieren, um unseren Kunden den bestmöglichen Service bieten zu können.

Für welche Technologien oder Lösungen erwarten Sie heuer eine verstärkte Kundennachfrage?

Ein großes Thema ist die Nachfrage von gemeinsamen Lösungen von IT und Telefonie und deren optimalen Zusammenarbeit. Die Kunden fragen nach sehr flexiblen Kommunikationslösungen, die sich direkt auf ihre Bedürfnisse anpassen lassen.
Die Nachfrage nach unserer Online-Telefonielösung 1UniConnect und damit die Möglichkeit den Festnetzanschluss auch einfach mobil nutzen zu können, stößt auf sehr großes Interesse.

Was war Ihr Vorzeigeprojekt in den vergangenen zwölf Monaten?

Wir haben viele, sehr spannende und innovative Projekte im letzten Jahr abschließen können, aber statt nur einem, muss ich hier eigentlich zwei Projekte hervorheben:
Erstens die Gemeinde Tulln, die flächendeckend unsere Online Telefonielösung 1UniConnect zum Einsatz brachte. In diesem Projekt kommt nahezu die gesamte Funktionspalette unserer 1UniConnect-Lösung zum Einsatz und es wurden sämtliche Anforderungen an die Lösung hinsichtlich Funktionalität, Umfang und auch den Kosten zur vollsten Zufriedenheit der Gemeinde abgedeckt.
Im zweiten Vorzeigeprojekt (Bereich Managed-Services) ist es uns gelungen, den österreichischen Privatsender Nummer 1,  ATV, von unserem Konzept zu überzeugen. Seit Jänner 2015 betreut UNICOPE die gesamte IT-Umgebung von ATV und sorgt somit nicht nur für die notwendige Infrastruktur und einen reibungslosen Ablauf des Programms, sondern auch für höchste Ausfallsicherheit und modernste Technologien im Unternehmen.

Was bedeutet Digitalisierung für Ihr Geschäft und Ihre Kunden?
Für unsere Kunden bedeutet die Digitalisierung die Chance mit Hilfe unserer innovativen Lösungen sich zu der Spitze der europäischen Unternehmen zählen zu können und somit auch in Zukunft weltweit konkurrenzfähig zu sein.
Für uns bedeutet dies, sich den großen Herausforderungen hinsichtlich Forschung und Technologie zu stellen, Trends rechtzeitig zu erkennen und daraus Produkte zu entwickeln, die die Wirtschaft braucht, um die täglichen Herausforderungen unterschiedlichster Ausrichtungen meistern zu können. (aw)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*