Software-Qualität: Drei Fragen an die IKT-Branche

Wir haben in einer Umfrage sieben Experten jeweils drei Fragen über Software-Qualität gestellt. Hier finden Sie ihre Antworten zu Themen wie den präferierten Methoden und Verfahren in der Softwareentwicklung sowie den wichtigsten Kriterien für Software-Qualität. [...]

Karin Mauer, Software Group Chefin bei IBM Östereich

Was sind für Sie die drei wichtigsten Kriterien für Software-Qualität?
Die Software muss mit der definierten Performance fehlerfrei reproduzierbaren Business Value liefern – das sind die Kriterien, die Software-Qualität auszeichnen. Um Kunden heute signifikanten Mehrwert liefern zu können, haben wir schon früh die Software in den Mittelpunkt unserer Strategie gestellt. Die Schwerpunkte liegen heute im Bereich Analytics und Big Data, Social Collaboration, Smarter Commerce, Security und Mobile Computing. 30.000 Entwickler und Architekten arbeiten heute auf der ganzen Welt an und mit IBM Software. Die IBM Software Group bietet sowohl Middleware, also betriebssystemnahe Softwarelösungen wie Websphere, DB2 und Tivoli, als auch Solutions, also Anwendungssoftware wie IBM Connections, Cognos und Unica.

Nach welchen Methoden (agil, traditionell…) entwickeln Sie schwerpunktmäßig und warum?
IBM verwendet generell agile Software-Entwicklung um schnellstmöglich auf Kundenwünsche und Markttrends eingehen zu können. Um ein Beispiel herauszugreifen: Im Bereich der Rational Jazz Platform beispielsweise erlaubt uns dieser agile Ansatz vier Releases pro Jahr und damit die Möglichkeit, neue Features auf den Markt zu bringen. Schnelligkeit, ein breites Lösungsportfolio und die Integrationsfähigkeit sind im Software-Bereich das A und O. Software ist für IBM der wichtigste Treiber, wir schätzen dass im Jahr 2015 ca. 50 Prozent unseres Profites aus Software kommen wird. Allein in den letzten drei Jahren hat IBM über 30 große Akquisitionen im Softwarebereich getätigt, seit 2001 sind es sogar 140. Seit gut einem Jahr haben wir in Wien auch wieder eine Software-Entwicklungslabor, wo im strategisch wichtigen Bereich Business Analytics mit IBM Algorithmics Risikoanalyse-Software und –Services für die Finanzindustrie entwickelt werden.

Was sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Verfahren, um die Qualität Ihrer Software zu gewährleisten?
Technisch gesehen sicherlich kontinuierliche Integration und kontinuierliches Deployment in Verbindung mit DevOps-Prinzipien. Aus Business-Sicht zeichnet sich das IBM Software-Angebot durch den konsequenten Einsatz offener Standards sowie durch das breite Lösungsspektrum aus und unsere Kunden profitieren von der tiefgreifenden Integrationsfähigkeit der IBM Software. Das garantiert, dass unsere Kunden sich gegen den Mitbewerb schneller mit Innovationen – und gleichzeitig mit reduzierten Kosten und geringerem Risiko – durchsetzen können.

Tilo Linz, Vorstand der imbus AG

Was sind für Sie die drei wichtigsten Kriterien für Software-Qualität?
imbus ist spezialisierter Lösungsanbieter für Softwaretest und die TestBench unser leistungsstarkes Produkt für Testmanagement. Unsere wichtigsten Qualitäts-Kriterien sind hier: Funktionalität, Performance und Skalierbarkeit.

Nach welchen Methoden (agil, traditionell…) entwickeln Sie schwerpunktmäßig und warum?    
Die imbus TestBench entwickeln wir agil nach Scrum. Mit Scrum erreichen wir eine schnelle Time-to-Market bei gleichzeitig weiter steigender Qualität.

Was sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Verfahren, um die Qualität Ihrer Software zu gewährleisten?
Eines der wichtigsten Qualitätssicherungs-Verfahren ist im Rahmen des Test Driven Developments ganz klar die Testautomatisierung, und zwar vom Unittest bis zum Systemtest – Stichwort Test non-stop. Die Basis dafür bildet Continuous Integration mit begleitender Code- und Coverage-Analyse.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*