„Unsere Kunden wollen rasch produktiver arbeiten“

Nahed Hatahet, Geschäftsführer der HATAHET productivity solutions, im Kurzinterview über Cloud-Modelle, Datenschutz und den Bedarf an Cloud-Lösungen. [...]

Nahed Hatahet ist Gründer und Geschäftsführer der HATAHET productivity solutions GmbH und als Productivity Consultant tätig. Er bringt mehr als 19 Jahre Berufserfahrung in der strategischen Beratung und Realisierung von IT-Produktivitätslösungen ein und betreut zahlreiche Groß- und Mittelstandskundenprojekte in Österreich und der Schweiz.

Für welches Cloud-Modell (Private, Public, Hybrid) erwarten Sie in nächster Zeit die größte Nachfrage und warum?
Nahed Hatahet:
Das ist nicht schwer zu beantworten: Hybride Modelle werden Unternehmen helfen ein „Gefühl“ für die Cloud zu entwickeln, ohne sofort alles Bewährte aufgeben zu müssen. Die Verlagerung von bestehenden Lösungen in die Cloud hat nun mal sehr viel mit Vertrauen zu tun. Dabei helfen hybride Modelle, die das Beste aus beiden Welten gleichzeitig nutzbar machen. Mit der Zeit werden etablierte Unternehmen vermehrt auf moderne Cloud-Technologien setzen. Im Gegensatz dazu profitieren neugegründete Unternehmen sofort von Public-Cloud Lösungen da sie sich nicht mit IT-Altlasten auseinandersetzen müssen.

Wie gewährleisten Sie Datenschutz und Sicherheit bei Ihren Cloud-Angeboten?
Unser Unternehmen fokussiert die Beratung zur Produktivitätssteigerung, dabei adressieren wir vor allem Themen wie „Collaboration“ und „Enterprise Social Networking“. Wir beraten ganzheitlich mit einem starken strategischen Fokus, dabei spielt heute schon Cloud eine entscheidende Rolle. In der Cloud bieten wir unsere Lösungen auf Basis Microsoft Cloud Technologien (Office 365 und Azure) an. Datenschutz und Sicherheit in Unternehmen sind vor allem in der Zusammenarbeit und dem Datenaustausch mit deren Kunden und Partnern ein großes Thema. Microsoft Rechenzentren haben den höchsten Sicherheitsstandard und sind gerade im Bereich Datenschutz und Sicherheit immer ganz vorne dabei. Im Endeffekt muss der Kunde entscheiden – mit Unterstützung von Rechtsexperten für die jeweilige Branche – ob Daten in der Cloud gehalten werden können oder nicht. Welche Sicherheitsanforderungen ein Unternehmen für seine speziellen Daten hat muss auch heute bereits klar definiert und verankert sein. Es muss geprüft werden, ob der Rechenzentrumsbetreiber diese Anforderung erfüllen kann.

In welchen Fachbereichen gibt es den größten Bedarf an Cloud-Lösungen?
Unsere Kunden wollen rasch produktiver arbeiten und deren Partner und Kunden so schnell wie möglich in die digitale Arbeitswelt integrieren, am besten gleich morgen. Dies geht natürlich am effektivsten in der Cloud. Unsere Produktivitäts-Lösungen mit integriertem „Self-Service“ für Benutzer vereinfachen die Arbeit mit Projektportal-, Datenaustausch- und anderen produktivitätssteigernden Anforderungen wesentlich. Die Cloud hilft uns den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Fachabteilungen entsprechende Lösungen schneller zur Verfügung zu stellen. Zur Freude der gesamten Vertriebs-, Marketing- und/oder Personal-Abteilung, die das historisch vielleicht nicht so gewohnt sind.

HATAHET productivity solutions veranstaltet am 7. Mai die Halbtages-Veranstaltung „Collaboration à la Carte“, wo es auch um Collaboration aus der Cloud gehen wird.


Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*