Was 2014 passiert: Die Stimmung in Österreichs IKT-Branche – Teil 1

Wie ist die Lage der IKT-Nation im Jahr 2014? Welche neuen Lösungen kommen, wie wird sich die Branche entwickeln? Und was kann oder soll die Regierung für diesen wichtigen Wirtschaftszweig tun? Wir haben für Sie insgesamt 70 Geschäftsführer von in Österreich tätigen IKT-Anbietern befragt – für das wohl umfangreichste und kompletteste Stimmungsbarometer des Jahres 2014. Heute in Teil 1: Die Unternehmen von A bis I. [...]

Michael Kienle, Geschäftsführer it-novum

Welche Produkte oder Lösungen werden Sie 2014 auf den Markt bringen?
In Österreich setzen wir auch 2014 unseren strategischen Fokus auf ECM, Portale und BI fort. Wir haben in den letzten Jahren gesehen, dass der Bedarf an professionellen IT-Dienstleistungen und flexiblen Lösungen stark steigt. Ausgereifte Open Source-Projekte sind von großem Interesse für die Kunden. Daher erwarten wir auch in den nächsten Jahren weiteres Wachstum.
Im Bereich ECM setzen wir weiterhin auf die Enterprise Content Managementplattform Alfresco. Unsere Kunden beschäftigt vor allem die Frage nach Sicherheit und Flexibilität im Umgang mit Unternehmensinformationen. Mit Alfresco bieten wir ihnen eine offene und auf Standards beruhende Plattform, die Mitarbeitern alle Freiheiten beim Ablegen und Teilen von Dokumenten lässt, den Unternehmen aber die Kontrolle über ihre Daten zurückgibt.
Mit Liferay haben wir das führende Open Source-Portal im Programm, das von der Erstellung von Unternehmenswebsites über Social Collaboration bis hin zu Enterprise Integration alles bietet, das im Business-Umfeld denkbar ist.
Und im BI-Bereich rücken wir 2014 die Themen Big Data und Business Analytics in den Mittelpunkt. Wir haben 2013 unser Portfolio um Hadoop und NoSQL-Datenbanken erweitert, die laut den Marktbeobachtern von The Varguy zu den bedeutendsten Technologien im nächsten Jahr gehören.

Wie wird sich die heimische IKT-Branche 2014 Ihrer Ansicht nach entwickeln?
Wir gehen davon aus, dass sich der Markt weiterhin positiv entwickeln wird. Denn die IT ist ein strategischer, den Geschäftserfolg beeinflussender Faktor geworden. Und die Möglichkeiten neuer Technologien, wie etwa im Cloud-Bereich, und deren hohe Akzeptanz bei den Usern forcieren die weitere Entwicklung der IT. Zudem stehen nach wie vor bei vielen Unternehmen die Ziele Senkung der operativen Kosten und Effizienzverbesserung auf dem Programm.

Welche Forderungen oder Wünsche haben Sie an die neue Regierung?
Die IT ist in Österreich ein sehr wichtiger Marktbereich, an dem auch viele Arbeitsplätze hängen. Wünschenswert wäre, wenn es seitens der Politik nachhaltige Strategien zur Erhaltung und zur Unterstützung des Ausbaus dieses Wirtschaftsfaktors gäbe. Die Politik könnte durch Investitionen in den IT-Ausbau der öffentlichen Institutionen mehr als nur ein symbolisches Zeichen setzen, das die Relevanz dieses Bereichs unterstreicht. Zudem könnten qualitativ hochwertige Ausbildungsangebote helfen, den Fachkräftemangel zu mindern. Wichtig sind darüber hinaus auch die Unterstützung von neuen Unternehmen in diesem Bereich sowie die Schaffung von Rechtssicherheit, etwa wenn es um Datenschutzthemen geht.

Bernhard Peham, Geschäftsführer ITandTEL

Welche Produkte oder Lösungen werden Sie 2014 auf den Markt bringen?
Wir werden Cloud-Dienste auf den österreichischen Markt bringen, welche das Potenzial im mobilen Datentransfer ausschöpfen. Auch die virtuellen Desktops werden weiterentwickelt: Das Rollout wird damit noch einfacher und schneller.

Wie wird sich die heimische IKT-Branche 2014 ihrer Ansicht nach entwickeln?
Datenschutz und -diskretion sind weiterhin große Themen, weshalb vertrauenswürdige IT-Landschaften weiterhin an Bedeutung gewinnen. Dabei sollten wir uns auf europäische Dienste verlassen, weil sicherheitsrelevante Aspekte hierzulande wirksamer berücksichtigt werden.

Welche Forderungen oder Wünsche haben Sie an die neue Regierung?
Die IKT-Branche soll der Produktivitäts- und Wachstumsmotor unserer Wirtschaft bleiben. Es ist daher wünschenswert, dass der Markt für internetbezogene Dienstleistungen gefördert wird. Konkret denke ich an die Breitbandverfügbarkeit in ganz Österreich, wie sie die Digitale Agenda anstrebt.

Morgen kommen die Unternehmenslenker der Firmen mit den Anfangsbuchstaben K bis X zu Wort. (aw/rnf)


Mehr Artikel

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*