Interxion baut ein neues Rechenzentrum im Wien

Interxion, Anbieter von Rechenzentrumsdienstleistungen für Colocation, will ein neues Rechenzentrum in Wien bauen, um seine Kundennachfrage abdecken zu können. [...]

Das neue Rechenzentrum („VIE 2“) wird Interxions zweites Rechenzentrum in Wien. Geplant ist, es in mehreren Bauphasen zu errichte. Bei seiner Fertigstellung soll es bis zu 5.500 Quadratmeter vollwertig ausgestattete Nettorechenzentrumsfläche mit etwa 11 MW Stromkapazität bieten. Die Eröffnung der ersten Bauphase mit etwa 600 Quadratmetern Fläche ist für das vierte Quartal 2014 vorgesehen, die zweite Phase mit etwa 600 Quadratmetern zusätzlicher Fläche soll in der ersten Jahreshälfte 2015 abgeschlossen werden.

„Wien ist ein wichtiger Knotenpunkt, von dem aus Ost- und Südeuropa ebenso bedient werden können, wie der heimische Markt in Österreich. Interxion ist in Österreich führend bei der Connectivity und hat wichtige Kunden gewonnen, die Interxions aktive europaweite Cloud- und Connectivity-Communities weiter wachsen lassen“, sagt David Ruberg, Chief Executive Officer von Interxion. „VIE 2 bauen wir aufgrund der Kundennachfrage.“

Das Rechenzentrum VIE 2 schließt geographisch an Interxions bestehendes Rechenzentrum in Wien an. Beide Rechenzentren bieten Zugang zu über hundert Carriern und direkte Anbindung an den Wiener Internetaustauschknoten „VIX – Vienna Internet eXchange“ sowie bestehende Communities. Die Investitionen für die Bebauung des Grundstücks sowie die ersten 1.200 Quadratmeter Rechenzentrumsfläche in VIE 2 liegen voraussichtlich bei 25 Mio. Euro. In dieser Phase werden laut Plan knapp 2,4 MW Stromkapazität erreicht. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*