Interxion ist neues ADV-Mitglied

Als unabhängige und gemeinnützig geführte IT-Community und Sprachrohr der IKT-Branche in Österreich fördert die ADV gezielt den Ideen- und Wissensaustausch zu branchenrelevanten Themen. Auch Interxion hat sich dieser Maxime verschrieben. [...]

Martin Madlo ist Managing Director bei Interxion Österreich. (c) Interxion
Martin Madlo ist Managing Director bei Interxion Österreich. (c) Interxion

Der IT-Standort Österreich boomt – und auch die ADV-Community wächst stetig: Aktuell zählen rund 400 Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft sowie 350 renommierte Unternehmen und öffentliche Institutionen zum Netzwerk der Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung (ADV). Interxion, Anbieter von Carrier und Cloud-neutralen Rechenzentrumsdienstleistungen für Colocation, ist als neues Mitglied der ADV beigetreten und bringt seine Expertise im Bereich Hybrid IT ein.

Connectivity und Community

Als unabhängige und gemeinnützig geführte IT-Community und Sprachrohr der IKT-Branche in Österreich fördert die ADV gezielt den Ideen- und Wissensaustausch zu branchenrelevanten (Zukunfts-)Themen. Auch Interxion hat sich dieser Maxime verschrieben, wie Martin Madlo, Managing Director bei Interxion Österreich, erklärt: „Der Austausch ist wichtig, damit die Mitglieder ihren Kunden das bestmögliche Portfolio anbieten können. So arbeiten wir mit einer Reihe an Carriern, Managed Service Providern sowie Cloud-Anbietern zusammen und sind dabei selbst ein neutraler Anbieter, der nicht in Konkurrenz zu seinen Kunden und Partnern steht. Somit ist die ADV-Mitgliedschaft ganz in unserem Sinne, weil es unserer Unternehmensphilosophie entspricht, unsere Kunden dabei zu unterstützen, sich untereinander zu vernetzen und so Communities mit Unternehmen zu bilden, die im gleichen Umfeld tätig sind.“

Aktuelle Entwicklungen wie IoT oder Anwendungen im Bereich Industrie 4.0 sorgen dafür, dass die zu verarbeitende Datenmengen stark ansteigen. Für die Zukunft braucht die Wirtschaft daher Partner wie Interxion, die heimische Unternehmen mit bester Anbindung und einem Höchstmaß an Sicherheit dabei unterstützen, ihre digitale Transformation voranzutreiben – damit Österreich für die Zukunft gut aufgestellt ist.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*