Investoren pumpen 330 Mio. Euro in Sumup

Der von zwei Deutschen gegründete britische Zahlungsdienstleister Sumup erhält von Investoren eine Finanzspritze über 330 Mio. Euro, nachdem das Fintech im Jahr 2018 mit finanziellen Verlusten zu kämpfen hatte. [...]

Sumup-Kartenleser: hohe Investments in Zahlungsdienstleister. (c) sumup.at

Unter den prominenten Geldgebern finden sich unter anderem Finanzinvestor Bain Capital und die Investmentbank Goldman Sachs. Laut Marc-Alexander Christ, Mitgründer von Sumup, konnte das Unternehmen in den vergangenen Jahren zwar mit Selbstfinanzierung funktionieren, jedoch keinen großen Gewinn machen. Das soll sich mithilfe der Investoren in den kommenden Jahren ändern. „Wir wollen den Großteil des Geldes in die Akquise neuer Händlerkunden stecken“, zitiert das „Handelsblatt“ Christ.

Bei Sumup handelt es sich um ein 2012 gegründetes Start-up, das mobile Kartenlesegeräte herstellt. Sie sind kleiner als ein Smartphone und sollen vor allem kleinen Einzelhändlern, Restaurants oder Taxifahrern helfen, für die sich ein klassisches Kartenterminal nicht lohnt. Da immer mehr Menschen weltweit Kredit- oder Bankkarten für Zahlungen verwenden, sei es wichtig für kleinere Betriebe, diese Option anbieten zu können. „Gerade in Deutschland wollen wir wachsen. Viele kleinere Händler akzeptieren noch keine Kartenzahlung“, so Christ.

Teures Marketing und Akquise

Mit der großzügigen Kapitalspritze der neuen Investoren hat Sumup seit seiner Gründung 500 Mio. Euro eingesammelt. Der Zahlungsdienstelister ist momentan in 31 Ländern aktiv, hat 1.500 Angestellte und etwa 1,5 Mio. Kunden nutzen seinen Service. Im Jahr 2018 schrieb Sumup rote Zahlen, obwohl Portale wie Dealroom dem Fintech das Potenzial zugeschrieben hatten, eine Bewertung von einer Mrd. Euro zu erreichen. Laut Christ liegen die Verluste daran, dass mehr Geld in Marketing und Kundenakquise geflossen war. Dank der Investments soll Sumup aber weiterhin wachsen und dabei wieder Profit machen können.


Mehr Artikel

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*