IONOS: Cloud-Backup für Kleinstunternehmen

Mit MyBackup bietet IONOS Kleinstunternehmen und Privatnutzern ab sofort eine einfache Backup-Lösung, um ihre wichtigen Daten in der Cloud zu sichern - in ISO-zertifizierten Rechenzentren mit Verschlüsselung und KI-basiertem Anti-Ransomware-Schutz. [...]

Als sichere Alternative zu externen und lokalen Festplatten bietet MyBackup volle Flexibilität durch automatisierte Sicherungspläne (c) Ionos.de

MyBackup erstellt automatische Sicherheitskopien von Smartphone, Rechner und Tablet und verwaltet sie über eine zentrale Schnittstelle. So werden die Daten zuverlässig vor Verlust durch Malware, Hardwareschäden und anderen Gefahren geschützt.

Als sichere Alternative zu externen und lokalen Festplatten bietet MyBackup volle Flexibilität durch automatisierte Sicherungspläne bei denen der Backup-Zeitpunkt frei gewählt werden kann, zum Beispiel immer dann, wenn sich die Geräte mit dem WLAN-Homespot verbinden. Die Einrichtung erfolgt intuitiv über die MyBackup-Benutzeroberfläche und korrespondierenden Backup-Agents auf den genutzten Endgeräten. Unterbrochene Backup-Sessions werden genau am letzten Speicherpunkt fortgesetzt. Damit werden doppelte und vor allem fehlende Dateien vermieden. Ein Login in die cloud-basierte MyBackup Benutzeroberfläche genügt, um direkt auf die Backup-Daten zuzugreifen. Bei Ausfall, Geräteschäden oder -verlust können mit wenigen Klicks alle gesicherten Dateien und Bilder wiederhergestellt werden. MyBackup unterstützt die Betriebssysteme von Windows und macOS sowie bei mobilen Geräten iOS ab iOS 10.3 und Android 5.0 und höher.

MyBackup speichert sämtliche Dateien nach höchstem Sicherheitsstandard in ISO-zertifizierten Rechenzentren. Diese garantieren eine hohe Ausfallsicherheit, Speicherung nach dem strengen europäischen Datenschutzrecht und Schutz vor dem Zugriff unbefugter Dritter durch eine hochgradige AES 256-Bit-Verschlüsselung. Zusätzlich erhöht ein KI-basierter Anti-Ransomware-Schutz die Datensicherheit für Microsoft Windows: Während der Sicherung prüft MyBackup die Daten in Echtzeit auf Ransomware (Erpresser-Trojaner). Sobald MyBackup eine Bedrohung erkennt, stoppt der Speichervorgang automatisch, damit die Backup-Daten gar nicht erst infiziert werden und das Schadprogramm entfernt werden kann.

Im ersten Jahr gibt es 10 GByte MyBackup mit einem zu sichernden Endgerät für nur 1 Euro/Jahr. Danach beträgt der Preis 1 Euro monatlich. MyBackup bietet zudem drei weitere Speicherpakete mit bis zu 500 GByte und einer unbegrenzten Anzahl an zu sichernden Endgeräten (für 5 bis 24 Euro pro Monat). Mehrverbrauch wird mit 12 Cent je GByte und Monat abgerechnet. Alle Tarifoptionen und weitere Informationen zu MyBackup stehen auf der Webseite des Anbieters.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*