iOS 12: Alle Features im Überblick

Die Katze ist aus dem Sack. Hier sind alle wichtigsten Funktionen des neuen mobilen Betriebssystems von Apple. [...]

iOS 12 steht seit dem 17. September zum Download bereit. (c) Apple

Siri soll schlauer werden, die Fotos übersichtlicher sortiert, und allzu suchtartige Nutzung gestoppt werden. Das neue iOS 12 für iPhones und iPads bringt allerlei Neuerungen mit sich und soll vor allem auf älteren iOS-Geräten flotter laufen. Ein Überblick:

Mehr Tempo: Apple verspricht bis zu 40 Prozent schnellere App-Starts, flüssigere Animationen und einen schnelleren Start der Kamera. Davon sollen auch ältere Geräte wie das iPhone 5S oder das iPad Air profitieren, die schon länger auf dem Markt sind.

Schlauere Siri: Die digitale Assistentin soll in iOS 12 mehr leisten. Zum Beispiel indem sie mehr Vorschläge macht und häufige Handlungen erleichtern will – ein Beispiel sind Sprachbefehle für Nachrichten an Freunde oder den Geburtstagsanruf bei einem gespeicherten Kontakt. Siri soll zudem auch Handlungsketten mit mehreren Aktionen ausführen können.

Filter und Künstliche Intelligenz in iMessage: Neben den wohl nur den neuen iPhones vorbehaltenen animierten Emojis gibt es in iOS 12 zahlreiche Fotofilter, Texteffekte und Sticker für Fotos in Chats. Die Chat-App macht nun auch Foto-Vorschläge basierend darauf, mit wem man schreibt und was man eventuell gemeinsam erlebt hat. Gute Nachricht für kleine Bildschirme: Der App-Streifen am unteren Bildschirmrand wird kleiner.

Aufgefrischte Fotos-App: War die Fotosortierung in iOS 11 schon gut, soll sie in 12 besser werden. Etwa mit einer verbesserten Suchfunktion und einer Albensortierung, die für Orte, Momente oder Personen Sammlungen zusammenstellt.

Gesammelte Benachrichtigungen: Mitteilungen auf dem Sperrbildschirm werden nun übersichtlicher nach Apps gruppiert. Zum Aufrufen muss man sie zunächst antippen. Eingehende Nachrichten können per Fingertipp mit Kurzantworten wie «Daumen hoch» oder «Gefällt mir» beantwortet werden. Neu sind auch die kritischen Hinweise. Es lassen sich etwa Kontakte oder Arten von Hinweisen definieren, die auch im „Nicht stören“-Modus noch empfangen werden.

Augmented Reality: iPhones mit iOS 12 können die Kamera besser für Augmented Reality, also die um digitale Informationen erweiterte Realität, nutzen. Gleich an Bord ist etwa eine Massband-App zum Messen mit der Kamera, viele weitere Anwendungen werden folgen.

Bildschirmzeit: iOS 12 erlaubt eine Übersicht und Steuerung seines Nutzungsverhaltens. Die Funktion Bildschirmzeit macht sichtbar, wie man sein Telefon benutzt und kann Zeitpläne für die Nutzung einzelner Apps anlegen – inklusive Nutzungsgrenzen. Auch für Familienmitglieder lassen sich hier Regeln anlegen und auch Inhalte oder Apps sperren.

Neue Bücher-App: iBooks heisst jetzt Bücher – die App wurde optisch komplett überarbeitet und hat nun auch einen übersichtlicheren digitalen Buchladen.

Animojis und Memojis: Für Besitzer des iPhone X und vermutlich auch der neuen iPhones wird es neue Möglichkeiten geben, digitale Abbilder von sich selbst für Chats zu erschaffen. Neben den animierten Animojis – hier kann man die eigene Mimik etwa auf Hühner, Hunde oder Dinosaurier legen – wird es auch neu die Memojis geben. Hier kann man sein eigenes Gesicht aus Bausteinen zusammenbasteln.

Was es (noch) nicht gibt: Gruppenanrufe in Facetime. Bis zu 32 Teilnehmer in einer Videokonferenz hatte Apple vor einigen Monaten in Aussicht gestellt. Das ist aber offenbar schwer zu realisieren. Anfang August wurde die Funktion erstmal nach hinten verschoben. Sie soll nun „später im Herbst“ per Update hinzukommen.

iOS 12 steht in Österreich seit dem 17. September zum Download bereit. Die Software ist kompatibel mit allen iPhones ab dem iPhone 5s, dem iPad ab dem Modell iPad mini2 und dem iPod touch (6. Generation).


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*