iOS 15: So funktioniert „Fokus“

Diese Woche wurde iOS 15 ausgerollt. Unter anderem gibt es eine neue Funktion namens Fokus. So funktioniert diese. [...]

(c) Apple

Fokus heißt eine neue Funktion, die mit iOS 15 den Weg auf die iPhones gefunden hat. Ähnlich wie die Nicht-Stören-Funktion soll damit geregelt werden können, wann welche Apps «stören» dürfen und wann welche nicht. Dafür kann man in der Fokus-Funktion Routinen programmieren. So gehts.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
  1. Swipen Sie von oben nach unten, um das Mitteilungscenter zu sehen.
  2. Tippen Sie auf Fokus.
  3. Wählen Sie eine der vorbereiteten Szenarien aus oder tippen Sie auf das Plus-Icon, um ein eigenes Szenario zu entwickeln.
  4. Zum Beispiel Zeit für mich: Nach dem Auswählen tippen Sie auf Weiter.
  5. Wählen Sie aus, von welchen Personen Mitteilungen und/oder Anrufe gepusht respektive durchgestellt werden dürfen. Tippen Sie dann auf Erlauben.
  6. Wählen Sie aus, welche Apps Push-Mitteilungen in diesem Szenario schicken dürfen und tippen Sie auf Erlauben.
  7. Tippen Sie auf Fertig.
  8. Danach werden Sie auf das Szenario weitergeleitet, wo Sie es noch verfeinern können. Welche Apps sollen auf dem Home- und Sperrbildschirm zu sehen sein, wenn dieser Fokus aktiv ist?
  9. Wählen Sie unter Zeitplan oder Automation hinzufügen aus, ob dieser Fokus zu einer gewissen Zeit oder an einem gewissen Ort (mit GPS gemessen) automatisch in Kraft treten soll – oder auch, wenn Sie eine bestimmte App öffnen. Wenn Sie dort nichts konfigurieren, aktivieren Sie den Fokus zukünftig einfach manuell.

Mehr Artikel

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Resilienz als dynamischen Prozess begreifen, der ständig angepasst werden muss“

Unterbrochene Lieferketten, gestiegene Energiekosten, Inflation, immer besser ausgeführte Cyberangriffe nicht zuletzt dank des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz sind Herausforderungen, die sich Unternehmen gegenwärtig stellen müssen. Wie man sein Unternehmen resilienter machen und im Fall eines Falles die Ausfallzeiten so gering wie möglich halten kann, erklärt Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse, im ITWELT.at-Interview. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*