iOS-Apps mit mehr Umsatz als Android-Pendants

iOS-Entwickler erzielen laut einer Studie rund fünfmal so viel Umsatz mit App-Downloads wie ihre Android-Kollegen. Im Lohn schlägt sich das aber nicht nieder, im Gegenteil. [...]

Jeder App-Download bringt Programmierern von iOS-Anwendungen fünfmal mehr Umsatz als den Android-Kollegen, schreibt „silicon.de„. Das Tech-Portal bezieht sich dabei auf eine Statistik von „Business Insider“, die „AppleInsider“ veröffentlicht hat.

Dabei ging es um die Gratis-Apps. Wenn ein In-App-Kauf getätigt wird, generieren die iOS-Entwickler viermal mehr Umsatz wie die Kollegen, für jeden Dollar, den ein iOS-Entwickler für kostenpflichtige Apps einnimmt, bringt eine Android-Entwicklung 0,43 Dollar.

Geht es um Ad-Revenue, wird der Abstand noch geringer. Wenn eine iOS-App einen Dollar Umsatz bringt, gibt die Android-App 0,73 Dollar. Diese Unterschiede sind erklärbar. Wie „AppleInsider“ schreibt, hat das auf Facebook-Anzeigen spezialisierte Unternehmen „Nanigans“ letzten Monat herausgefunden, dass Werbung auf Apple-Plattformen eine Rücklaufquote hat, die 1.800 Prozent höher ist wie diejenige auf Android-Plattformen. Gemäss der Studie sollen Apple-Kunden vor allem für Inhalte zahlen und die Geräte häufiger nutzen. Sie geben im Schnitt 0,19 Dollar pro heruntergeladener App aus, bei Android sind es nur 0,06 Dollar.

Ob all dieser Zahlen bringt eine Lohnuntersuchung der Personalfirma Cybercodes überraschendes hervor: Die erfahrensten Android-Programmierer würdem demnach bis zu 10.000 Dollar mehr verdienen wie die gleichrangigen iOS-Entwickler.

* Fabian Vogt ist Redakteur der Schweizer Computerworld.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*