iOS-Apps sollen nächstes Jahr auf den Mac portiert werden können

Apple hat damit begonnen, einige seiner einfachen Apps zu portieren, um den gerade entwickelten Migrierungsansatz zu testen. [...]

Mac- und iOs-User können bald Apps über die Plattformgrenzen hinweg nutzen. (c) berc - Fotolia
Mac- und iOs-User können bald Apps über die Plattformgrenzen hinweg nutzen. (c) berc - Fotolia

Apple wird es Entwicklern ermöglichen, mobile iOS-Apps auf den Mac zu bringen. Die Funktion wird den Entwicklern jedoch erst ab 2019 zur Verfügung stehen.

„Aus technischer Sicht haben die beiden Plattformen gemeinsame Grundlagen wie etwa die Kerndiensten und die Kern-OS-Ebene“, sagt Craig Federighi, Senior Vice President Software Engineering von Apple. Entwickler verwenden auch dieselbe Apple Xcode IDE und Swift-Sprache, um Apps für beide Plattformen zu entwickeln.

Aber die UIs und die Frameworks der beiden Plattformen sind unterschiedlich. Eine App von einer Plattform zur anderen zu portieren, erfordert Arbeit, und Apple will diese viel einfacher machen. Zunächst wurde das UIKit-Framework von iOS auf MacOS übertragen. Die Framework-Funktionen von iOS wurden an bestimmte Mac-Verhaltensweisen angepasst, z. B. die Verwendung von Trackpad und Maus, die Größenänderung von Fenstern und die Integration von Funktionen wie Kopieren und Einfügen sowie Ziehen und Ablegen.

Apple hat die iOS-zu-Mac-Migration selbst getestet, wobei einige von Apples eigenen iOS-Apps auf den Mac portiert wurden, einschließlich Home, News, Stocks und Voice Memo. Wie die Windows Mobile-Apps, die Microsoft vor einigen Jahren auf Windows 10 brachte, sind diese Apps extrem einfach, mehr Widgets als die Art von Apps, die viele Entwickler – einschließlich Apple – für iOS erstellen.

Apple hat seit langem anspruchsvolle Apps für iOS und MacOS entwickelt, darunter Pages, Numbers, Keynote, iMovie, GarageBand und Photos – so wie andere Entwickler à la Microsoft, dessen Office-Suite auf iOS und MacOS sowie auf Windows und Android läuft.

Federigh lobt die Synergien zwischen den mobilen und Desktop-Plattformen des Unternehmens, gleichzeitig betont er, dass iOS und MacOS nicht zu einer einzigen Plattform zusammengeführt werden würden.

*Paul Krill ist Redakteur von InfoWorld.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*