iOS: Reduktion auf eine App

Niemand gibt sein iPhone oder iPad gerne aus der Hand. Doch wenn es sein muss, lässt sich der Zugriff wenigstens auf eine einzige App beschränken. [...]

Quelle: PCtipp.ch

Ein iPhone oder iPad gehört zu den persönlichsten Dingen, die man sich vorstellen kann. Und trotzdem gibt es Situationen, in denen man sich von ihm trennen muss. Im besten Fall drückt man es seinen Kindern im Restaurant in die Hand, damit sie diese vor dem Essen ein wenig beschäftigen können. Im schlimmsten Fall muss man es einem Kunden überlassen, um ihm ein paar Dokumente zu zeigen, während man den Raum verlässt, um einen Anruf anzunehmen.

Um Fehlmanipulationen, Schnüffeleien oder allzu private Einblicke zu verhindern, gibt es einen einfachen Trick: Beschränken Sie den Zugriff auf eine einzige App. 

  1. Öffnen Sie dazu auf dem iOS-Gerät die Einstellung Bedienungshilfen und tippen Sie auf die Schaltfläche Geführter Zugriff
  2. Aktivieren Sie die Funktion und tippen Sie auf die Schaltfläche Codeeinstellungen, um einen solchen festzulegen – natürlich kann auch die Gesichtserkennung aktiviert werden.
  3. Öffnen Sie die App, die erlaubt bleiben soll.
  4. Aktivieren Sie den Menüpunkt Kurzbefehl, damit der geführte Zugriff durch dreimaliges, schnelles Drücken der Power-Taste startet.
  5. Schlussendlich können Sie bei Bedarf unter Zeitlimits einen Ton und/oder eine gesprochene Ansage hinsichtlich der verbleibenden Zeit festlegen.

*Klaus Zellweger ist Autor bei PCtipp.ch.

**Florian Bodoky ist Stv. Chefredaktor (PCTipp.ch) Online,  Apple-User, Audio-Enthusiast, Smartphone-Nerd, PCtipp-YouTuber, -Instagrammer und -TikToker, Tech-Schnäppchen-Jäger und Kaffee-Maschinen-Überforderer.


Mehr Artikel

Arbeitgeber, die regelmäßige Upskilling-Programme anbieten, können nicht nur ihre Mitarbeiter binden, sondern auch Innovationen im Unternehmen vorantreiben. (c) Pexels
News

Studie: Einfluss von KI auf Karriereoptimismus

Die Studie „Economic Influence of Artificial Intelligence on Career Optimism“ untersucht, wie künstliche Intelligenz (KI) die Wahrnehmung von Karrierechancen beeinflusst. Sie zeigt, dass KI sowohl Ängste über Arbeitsplatzsicherheit als auch neue Entwicklungsmöglichkeiten für Arbeitnehmer schafft. IT Welt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*