IoT-Sensoren produzieren ihren Strom selbst

Dank neuester Forschungen kommen die im Internet-der-Dinge (IoT) eingesetzten Sensoren bald ohne Batterien aus. Strom beziehen sie aus der Umgebung, etwa aus Licht, aus Wärmedifferenzen oder aus Vibrationen, die mithilfe von Piezoelementen zur Stromproduktion genutzt werden. [...]

Batterien werden überflüssig: Everactive nutzt kleine Piezoelemente zur Herstellung von Energie.
Batterien werden überflüssig: Everactive nutzt kleine Piezoelemente zur Herstellung von Energie. (c) everactive

Laut Forschern am Massachusetts Institute of Technology (MIT)  genügen Energiequellen der Umgebung, um IoT-Sensoren mit Strom zu versorgen. Damit sind Batterien, die mit Arbeitsaufwand getauscht werden müssen, überflüssig und entlasten zudem die Umwelt.

Über zwanzig Jahre Lebensdauer

Die MIT-Ausgründung Everactive  hat die Elektronik für die Sensoren zur Serienreife gebracht. Sie benötigt praktisch keine Wartung und hält länger als zwanzig Jahre. Sie sammeln kontinuierlich Daten, rund um die Uhr, und senden sie an eine Cloud. Wer sich über den Zustand seines Maschinenparks oder die Sicherheit seiner Wohnung informieren will, kann die Daten abrufen. Bei Gefahr im Verzug schickt das System Warnhinweise etwa auf ein Smartphone.

Die Technik-Chefs David Wentzloff und Everactive-Mitbegründer Benton Calhoun arbeiten seit dem Beginn ihrer Tätigkeit am MIT vor mehr als einem Jahrzehnt am Design von integrierten Schaltkreisen mit geringem Stromverbrauch. Calhouns Forschung konzentrierte sich auf digitale Schaltkreise und Speicher mit geringem Stromverbrauch, während sich Wentzloff auf Funkgeräte mit geringem Stromverbrauch konzentrierte.

Serienreife Komplettlösung als Ziel

Ihr erstes Produkt war ein Gerät zur Überwachung von Körperfunktionen wie Temperatur und Puls. Den Strom erzeugte ein Generator, der die Körperwärme ausnutzte. „Dann haben wir beschlossen, diese Technologie zu kommerzialisieren“, sagt Wentzloff. Anfangs versuchten sie die Schaltkreise an Unternehmen zu verkaufen, die sie mit Sensoren kombinieren sollten. Doch die meisten potenziellen Kunden misstrauten den batterielosen Chips. Das brachte sie auf die Idee Komplettlösungen anzubieten – mit Erfolg.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*