IoT wird schneller Mainstream als erwartet

Nach Untersuchungen von Gartner machen sich 2016 bereits 43 Prozent der Unternehmen das Internet der Dinge zu Nutze oder führen eine IoT-Lösung ein. Je nach Branche variieren Verbreitung und Einsatzzweck. [...]

Grundlage für diese Einschätzung der IoT-Landschaft ist eine Online-Umfrage, die das Marktforschungsinstitut im November 2015 unter den Mitgliedern des Gartner Research Circle vorgenommen hat. Wie aus den Antworten von 465 IT- und Business-Managern aus 18 Industriesektoren in Nordamerika, Emea, dem Asien-Pazifik-Raum und Lateinamerika hervorging, wächst die Anzahl der Organisationen, die IoT nutzen, in diesem Jahr um die Hälfte auf 43 Prozent, zusätzliche 21 Prozent planen die Einführung nach 2016.

Anders herum betrachtet bedeuten diese Zahlen, dass 39 Prozent der Unternehmen nicht beabsichtigen, IoT zu implementieren. Darunter befinden sich laut Gartner neun Prozent, die dem Zukunftsthema keinerlei Relevanz beimessen. Aus Sicht von Chet Geschickter, Research Director bei Gartner, gibt es dafür in erster Linie zwei Gründe: Zum einen besitzen viele Organisationen noch keine klare Vorstellung davon, welche Vorteile ihnen IoT bieten kann, oder haben noch nicht ausreichend Zeit für die Ideen investiert, wie man das Internet der Dinge einsetzen könnte. Zum anderen besäßen viele Unternehmen nicht genügend Know-how und Personal für das Internet der Dinge und es fehle eine klare Führung.

Auch in Hinblick auf die jeweilige Industrie variiert der IoT-Einsatz laut Gartner stark. Die Vorhut bilden Asset-intensive Branchen wie Versorgungs-, Öl- oder Gasunternehmen sowie die gesamte Fertigungsindustrie, Nachzügler sind eher service-orientierte Branchen und Unternehmen mit weniger Assets, beispielsweise die Medienindustrie oder Versicherer. Gartner schätzt, dass etwas mehr als die Hälfte (56 Prozent) der Unternehmen in kapitalintensiven Schwerindustriezweigen bis Ende 2016 IoT-Projekte umgesetzt haben werden, bei der Leichtindustrie sind dies gerade einmal ein Drittel (36 Prozent).

VOM PROZESSOPTIMIERUNGS-TOOL ZUM WETTBEWERBSVORTEIL

Interessant ist die Beobachtung Gartners, dass sich mit der Reife des Themas Internet der Dinge allmählich auch der Fokus der IoT-Projekte zu verändern scheint. So konzentrierten sich Unternehmen bei den bereits umgesetzten IoT-Vorhaben primär (52 Prozent der Gesamtmenge) auf interne operative Verbesserungen wie eine höhere Effizienz, Kosteneinsparungen und eine verbesserte Auslastung der Anlagen, während die nach außen gerichteten IoT-Projekte (40 Prozent) Vorteile der Kundenerfahrung zu verbessern oder die Steigerung der Einnahmen zum Ziel hatten.

Als Grund für dieses Verhältnis führt Jim Tully, Vice President und renommierter Analyst bei Gartner, an, dass interne Projekte leichter zu rechtfertigen seien, insbesondere wenn diese eine Senkung der Kosten zum Ziel hätten. Mit der zunehmenden Reife von IoT wandere das Thema dann stärker in Richtung Kunden. So ließen sich etwa Sensoren in Waren einbetten, um Daten zu generieren oder Produkte zu Services machen.

„Mit einem Anstieg von 18 auf 34 Prozent sehen wir bei den geplanten IoT-Vorhaben eine deutliche Verschiebung des Fokus in Richtung kundenorientierter Leistungen“, berichtet Tully. „Dies zeigt, dass wir in den nächsten zwölf Monaten einen viel höheren IoT-Fokus auf Endkunden erwarten können. Und tatsächlich werden IoT-Programme und -Prozesse noch 2016 zu einer konkurrenzfähigen Waffe im Markt werden.“

Eine starke Diskrepanz stellte Gartner auch bei den mit dem Internet der Dinge verbundenen Herausforderungen fest. Teilnehmer, die bereits ein IoT-Projekt umgesetzt haben, sehen hier Cybersecurity, Integration und die Verwaltung von Geschäftsanforderungen als größte Probleme, während IoT-Neulinge die Orchestrierung der Workflows und Prozesse als größte Herausforderung nannten.

* Manfred Bremmer ist Redakteur der Computerwoche.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*