ipad mini: Warum Apple das wackelige Scrollen nicht behebt

Hier gibt es offenbar nichts zu sehen... [...]

(c) Apple

Das iPad mini und sein Liquid Retina Redesign mögen das beste Produkt gewesen sein, das aus Apples kalifornischem Streaming-Event hervorging, aber einige frühe Anwender berichten, dass sie beim Scrollen den sogenannten „Jelly-Effekt“ erleben, bei dem eine Seite ein winziges bisschen schneller scrollt als die andere, was den Anschein eines Wackelns erweckt.

Leider erklärt Apple in einer Antwort an Ars Technica, dass dies ein „normales“ Verhalten sei und das Problem nicht im Rahmen der Garantie behoben werde.  Da das iPad mini ein LCDDisplay hat und nicht zeilenweise aktualisiert wird, gibt es laut Apple eine winzige Verzögerung zwischen der Aktualisierung der Zeilen am oberen Rand des Bildschirms und der Zeilen am unteren Rand, was zu einem ungleichmäßigen Bildlauf führen kann. Apple lehnte es auch ab, 2018er iPad Pro-Modelle zu reparieren, die Berichten zufolge während der Produktion verbogen wurden.

Bei den anderen LCD-Bildschirmen von Apple scheint dieses Problem nicht aufzutreten, auch nicht beim iPad mini der fünften Generation. Zahlreiche Tester haben festgestellt, dass der Bildschirmeffekt zwar sehr subtil ist, aber beim Scrollen durch Text auftritt und im Hochformat am deutlichsten zu sehen ist.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Jetzt haben wir vielleicht einen Grund dafür. Beim Teardown des iPad mini ist iFixit aufgefallen, dass die Steuerplatine vertikal angebracht ist, während das iPad Air und andere iPads eine horizontal angebrachte Platine haben. iFixit glaubt, dass der Effekt beim Scrollen parallel zur Richtung, in der das Display aktualisiert wird, viel weniger auffällt, weil der Text nicht geteilt wird.

Das ist auch der Grund, warum Apple das Problem nicht beheben wird, zumindest nicht durch einen Austausch des Displays. Wir haben dieses Problem schon bei anderen Android-Telefonen gesehen und es kann normalerweise durch eine Softwarekorrektur behoben werden, aber dies ist ein anderes Problem. Apple kann den Effekt vielleicht durch künftige Software-Updates etwas glätten, aber im Großen und Ganzen ist es unwahrscheinlich, dass es viel besser wird.

Zusammen mit dem neuen Display hat das iPad mini eine komplette Überarbeitung erhalten, mit einem neuen Design, einem A15 Prozessor, verbesserten Kameras, 5G und einem Einschaltknopf mit Touch ID. Es ist in vier Farben erhältlich – Spacegrau, Pink, Lila und Starlight – und kostet 549 Euro mit 64 GB Speicherplatz oder 719 Euro für 256 GB Speicherplatz.

Wie bei allen Problemen mit Apple-Geräten sollten Sie sich an Apple wenden, wenn Sie dieses Problem haben.

*Michael Simon berichtet über Apple, seit der iPod der iWalk war. Seine Besessenheit von Technologie geht auf seinen ersten PC zurück – das IBM Thinkpad mit der aufklappbaren Tastatur, um das Laufwerk auszutauschen. Er wartet immer noch darauf, dass das wieder in Mode kommt, um ehrlich zu sein.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*