iPhone 6 kommt im Juni in zwei Grössen

Laut jüngsten Gerüchten wird der iPhone-Nachfolger im Juni vorgestellt und soll will mit zwei Bildschirmgrössen auf den Markt kommen. [...]

Langsam aber sicher steigt die Temperatur in der Gerüchteküche betreffend der nächsten iPhone-Generation. Der iPhone 6 titulierte Nachfolger des derzeit aktuellen iPhone 5s soll im Juni vorgestellt werden und endlich auch grössere Bildschirme bieten. Wie die Website «Apple Insider» berichtet, geht der chinesische Analyst Sun Changxu laut dem Portal QQ Tech davon aus, dass das nächste Apple-Smartphone über zwei Bildschirmgrössen verfügen wird, die zudem beide grösser sind als die jetzigen Dimensionen der iPhone-5s-Screens.

Dem Analysten zufolge gilt der Juni als möglicher Termin für die Lancierung des iPhone 6. Dann hält Apple traditionellerweise seine World Developers Conference ab. Laut Changxu wird das iPhone 6 demnach höchstwahrscheinlich einen 4,7 Zoll messenden Bildschirm aufweisen, der über eine Auflösung von 1136 mal 640 Pixel verfügt. Kurz darauf werde Apple ein weiteres Smartphone auf den Markt bringen, das sogar einen 5,7-Zoll-Monitor zu bieten haben wird.

Dass Apple an grösseren Gerätevarianten arbeite, wurde auch von anderer Seite kolportiert. Im Oktober zirkulierten Berichte, die Bildschirmgrösse werde auf rund 5 Zoll vergrössert. Sogar Screen-Grössen von bis zu 6 Zoll stehen im Raum. Zum Vergleich: Das aktuelle iPhone weist eine 4-Zoll-Mattscheibe auf.
* Jens Stark ist Redakteur von PC-Tipp.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*