IPO von GoPro spült 427 Mio. Dollar in die Kasse

Der Gang an die Börse hat sich für den kalifornischen Hersteller stoßsicherer Videokameras, GoPro, mehr als ausgezahlt. [...]

Das Management hatte sich vom IPO 100 Mio. Dollar (rund 73 Mio. Euro) erhofft, am Ende ist es für das Unternehmen mehr als vier Mal so viel geworden. Insgesamt flossen 427 Mio. Dollar zur Hälfte an die Firma selbst sowie an einige Alteigentümer. Der Preis je Aktie wurde zum anvisierten Höchstpreis von 24 Dollar realisiert.

Viele Anleger sehen massives Wachstumspotenzial im Markt belastbarer Hightech-Kameras, die sich beispielsweise an Helmen oder Lenkern befestigen lassen und hochqualitative Filme sowie Fotos während der Fahrt aufnehmen können. Die Geschäftszahlen der Kalifornier für das abgelaufene Geschäftsjahr 2013 klingen durchaus beeindruckend. So verdiente GoPro rund 60,6 Mio. Dollar, was einer Verdoppelung gegenüber dem Vorjahresergebnis entspricht. Ebenso erhöhte sich der Umsatz 2013 um beachtliche 87 Prozent auf 985,7 Mio. Dollar.

Die Marktanalysten von IDC sehen Steigerungspotenzial. Der Markt für Point-of-View-Kameras könnte den Prognosen zufolge bis Jahresende um 67 Prozent wachsen. Bis 2018 soll das jährliche Wachstum immerhin noch zweistellig ausfallen. Im Zuge des erfolgreichen Börsengangs ist das Unternehmen künftig unter dem Kürzel „GPRO“ an der US-Technologiebörse Nasdaq gelistet. Der Gründer und CEO von GoPro, Nicholas Woodman, hält 49 Prozent der Stimmrechte an dem Unternehmen und ist jetzt zum Milliardär aufgestiegen. (pte)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*