iQSol: PowerApp schützt IT vor Blackout

Stromausfälle häufen sich, weil u.a. das Stromnetz überlastet ist. iQSol hält für diesen Fall eine Lösung für die Unternehmens-IT parat. [...]

„Wir haben keine Lösung gegen einen Stromausfall, wir können jedoch Schäden minimieren und die IT schützen“, sagt Jürgen Kolb, Managing Director von iQSol. Die auf IT-Security spezialisierte Firma aus dem niederösterreichischen Oed bietet Kunden eine ganze Hochsicherheitsplattform. Kernstück ist die selbst entwickelte USV-Appliance PowerApp: Im Notfall wird die gesamte IT durch einen geordneten, nach Prioritäten ausgerichteten Server-Shutdown über mehrere Rechenzentren hinweg gesichert. Inklusive Live-Migration aller Daten. Das integrative Shutdown-Konzept ermöglicht regelmäßige Notfall-Tests und Ausfallsimulationen unter realen Bedingungen.

Zusätzliche Features erweitern die PowerApp: So wurde die PowerNode neu entwickelt, die ein Shutdown-Procedere von der Zentrale aus in Außenstellen und deren lokalen Servern steuern lässt. Dies gelingt mit autark arbeitenden Anwendungen, die zentral konfiguriert und periodisch synchronisiert werden. Für den Überblick werden die Logs an die Zentrale übermittelt.

Zur Hochsicherheitsplattform wird der USV-Shutdown durch weitere Ergänzungen. Dazu zählt unter anderem die Lösung LogApp, ein modernes Security Information and Event Management (SIEM). Log-Daten werden damit überwacht, analysiert und archiviert. Hierin integriert ist die ebenfalls neue ScanApp, die das Netzwerk auf Schwachstellen hin untersucht. Die Ergebnisse werden an das zentrale Log-Management geschickt, das sicherheitsrelevante Alarme auslöst. Unabhängig vom periodischen Scan löst die App einen Alarm an den Administrator aus, wird etwas (unbefugt) am Filesystem geändert. Die zugeschaltete HoneyApp erkennt im Netzwerk unerwünschte Angreifer ebenso wie Trojaner, Viren und ähnliche Schädlinge. Mit dem Alert Messaging Server (AMS) ist im Störungsfall zudem eine Alarmierung an die jeweiligen Verantwortlichen garantiert, so die Herstellerangaben.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*