Irans Präsident sieht Web als „lebensnotwendig“

Dem Iran ist es offenbar Ernst damit die strengen Zügel in Sachen Internetzensur zu lockern. [...]

Der neue Präsident Hassan Rouhani, der als Hoffnungsträger für eine liberalere Politik gilt, hat es nun geschafft, sich in dieser Frage gegen die erzkonservativen Kräfte im eigenen Land durchzusetzen. Als unmittelbare Folge wurden nun von der Regierung 3G- und 4G-Lizenzen an die zwei größten Mobilnetzbetreiber vergeben, die es der Bevölkerung des islamischen Staates erstmals ermöglichen, das Web auch für den datenintensiveren Konsum und Versand von Bildern und Videos zu nutzen.

„Es ist lebensnotwendig, dass die jüngere Generation einen Zugang zum Internet hat“, zitiert die New York Times aus einer Rede des iranischen Präsidenten, die kürzlich im staatlichen Fernsehen ausgestrahlt worden ist. Es sei an der Zeit, die unverblümten Kontrollmethoden der Vergangenheit hinter sich zu lassen. „Es gab einmal eine Zeit, als die Menschen auch ihr Radio zuhause verstecken mussten, auch wenn sie nur die Nachrichten hören wollten. Wir haben diese Zeit überwunden“, betont Rouhani, der generell zu „mehr Toleranz“ im Umgang mit neuen Medientechnologien aufruft. „Wir können der Jugend die Tore zur Welt nicht verschließen“, so der Politiker.

Dass mit der Wahl Rouhanis tatsächlich ein neuer politischer Wind im Iran Einzug hält, galt bei Experten lange Zeit eher als ungewiss. Auch die Tatsache, dass er schon knapp zwei Wochen nach seiner Wahl im Juni 2013 mit Plänen für eine Lockerung von Kleidervorschriften für Frauen und eine gemäßigtere Gangart in Sachen Internetzensur aufhorchen ließ, konnte daran nur wenig ändern. „Was die Ankündigungen des neuen Präsidenten tatsächlich wert sind, wird sich erst an den Taten messen lassen, die darauf folgen“, erklärte Heinz Patzelt, Generalsekretär von Amnesty International Österreich, damals skeptisch gegenüber dem Nachrichtenportal pressetext.

Wenn es um die Zensur von Webinhalten geht, sorgte die politische Führung im Iran lange Zeit mit besonders kreativen und skurrilen Ideen für internationales Aufsehen. Ende September 2012 wurde etwa von Regierungsvertretern bestätigt, dass man tatsächlich eine Art eigenes, staatliches Web im Land etablieren will, das streng vom restlichen Internet getrennt sein soll. Als offizielle Gründe hierfür wurde die Verbesserung der IT-Sicherheit angeführt.

Doch auch mit dem neuen Präsidenten bleibt die weitere Entwicklung unklar. Grund hierfür sind vor allem die immer noch sehr mächtigen und einflussreichen konservativen Kräfte im Land wie etwa der prominente iranische Geistliche Ajatollah Makarem Shirazi. Dieser hatte unlängst das Internet als „unmoralisch und schrecklich“ verteufelt. (pte)


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*