„Is this real?“: Fotos als Abbild der Wirklichkeit? 

Bei der Ausstellung „Is this real? – Innere Wirklichkeiten • Äußere Realitäten“ präsentieren die Teilnehmer des Masterlehrgangs Digital Photography & New Visual Media der FH St. Pölten Positionen zeitgenössischer Fotografie im Spannungsfeld von Augmented Reality & Künstlicher Intelligenz. [...]

Foto aus der Ausstellung „Is this real?“von Rene Binder: „Batman sitzt in einem Wirtshaus“ (c) Rene Binder / FH St. Pölten
Foto aus der Ausstellung „Is this real?“von Rene Binder: „Batman sitzt in einem Wirtshaus“ (c) Rene Binder / FH St. Pölten

Die Erfindung der Fotografie im 19. Jahrhundert war ein Meilenstein im visuellen Festhalten eines Augenblicks. Anfänglich waren die Motive nur schemenhaft erkennbar, doch verbesserte sich die Qualität der Bilder rasant bis (dokumentarische/journalistische) Fotos bald als Abbild der Wirklichkeit anerkannt wurden (künstlerische Bearbeitungen waren und sind immer möglich gewesen). Heute ist mit digitaler Fotografie, Augmented Reality (AR) und künstlicher Intelligenz (KI) die Frage danach, was real ist, nicht mehr eindeutig zu beantworten. Die Masterklasse der FH St. Pölten erforscht fotografische Positionen an der Schnittstelle zwischen Authentizität und Konstruktion. AR & KI fügen neue Dimensionen hinzu, indem sie die physische Welt mit digitalen Informationen anreichern und nachhaltig verändern. 

„Die sogenannte Realität ist das, was wir für wahr halten“, ist Rita Newman überzeugt. Sie hat zusammen mit Maria Noi die Ausstellung kuratiert und leitet mit Markus Wagner den Masterlehrgang Digital Photography & New Visual Media. Newman erklärt: „Was wir für wahr halten, ist das, was wir glauben. Was wir glauben, beruht auf unseren Wahrnehmungen. Dies wirft Fragen zur subjektiven versus objektiven Wahrnehmung innerer Wirklichkeiten und äußerer Realitäten auf, zum Einfluss von Technologie auf unsere Unterscheidungsfähigkeit zwischen illusorischen und tatsächlichen Welten.“

Gregor Schwarzacher, ein Teilnehmer des Lehrgangs, kommentiert die Ausstellung folgendermaßen: „Die Ausstellung regt dazu an, sich diesen Fragen zu nähern, sie zu erkunden und sich auf eine Reise medialer Verschmelzung zu begeben. Neue Perspektiven werden eröffnet. Denn was wir für wahr halten, wird Realität.“

Keyvisual der Ausstellung „Is this real?“ von Gregor Schwarzacher (c) FH St. Pölten / Masterklasse Fotografie LDPM / Gregor Schwarzacher

Das hat natürlich Auswirkungen auf die Welt, in der wir leben. Während schon immer unsere („richtige“ wie „falsche“) Überzeugungen unser Handeln bestimmte, können jetzt auch durch Fakten widerlegbare Meinungen durch Bilder quasi bekräftigt werden, Stichwort Fake News. Die Auswirkungen auf die Gesellschaft sind noch nicht abschätzbar. Andererseits sind von einer künstlerischen Warte her die Möglichkeiten äußerst beeindruckend und schier unerschöpflich.

Zu sehen ist die Ausstellung im NÖ Dokumentationszentrum für moderne Kunst vom 4. Mai bis 9. Juni, die Vernissage findet am 3. Mai um 18 Uhr statt.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*