ISPA-Broschüre zum Thema „Digitaler Nachlass“

Die ISPA bietet mit der Broschüre "Digitaler Nachlass" Unterstützung für Hinterbliebene beim Umgang mit dem digitalen Erbe und gibt praktische Tipps für die eigene Vorsorge. [...]

Der Tod ist nicht das Ende, jedenfalls nicht für Daten im Internet.
Der Tod ist nicht das Ende, jedenfalls nicht für Daten im Internet. (c) Pixabay

E-Mail-Konten, Profile in sozialen Medien, Daten in der Cloud: Wer im Netz unterwegs ist, hinterlässt eine Spur an Daten, die oft über den Tod hinaus bestehen bleibt. Die wenigsten Nutzerinnen und Nutzer legen zu Lebzeiten fest, was mit diesen Daten nach dem Ableben geschehen soll. Die Broschüre der ISPA „Digitaler Nachlass“ gibt hierzu praktische Tipps.

Dokumentation als erster Schritt

„Meist wissen die Angehörigen weder auf welchen Plattformen der oder die Verstorbene im Internet aktiv war noch was deren Benutzernamen und Passwörter bei den diversen OnlineDiensten waren“, erläutert ISPA Generalsekretär Maximilian Schubert die Problematik. Wer sich rechtzeitig mit der Thematik auseinandersetzt kann den digitalen Fußabdruck, der über den eigenen Tod hinaus bestehen bleibt, selbst bestimmen. „Es hat auch ohne konkreten Anlass Sinn, für sich selbst eine Liste der Dienste, bei denen man sich im Internet angemeldet hat, zusammenzustellen und regelmäßig zu aktualisieren. Auf diese Weise behält man den Überblick über seine Onlineaktivitäten und hat den ersten Schritt für die Vorsorge bereits erledigt“, rät Schubert. Zudem kann diese Dokumentation den Hinterbliebenen im Ernstfall viel Stress und Unklarheit ersparen.

Unterschiedliche Verfahren als große Herausforderung für Hinterbliebene

Eine zusätzliche Hürde für die Hinterbliebenen entsteht dadurch, dass sich Plattformbetreiber vor geschmacklosen Scherzen und Betrugsversuchen schützen müssen. „Es kann auf die Nutzerinnen und Nutzer so wirken, als ob die Verfahren rund um den digitalen Nachlass teilweise sehr bürokratisch und oftmals unnötig kompliziert sind. Diese sind jedoch notwendig, um Missbrauch zu vermeiden“, erklärt Schubert.

ISPA Broschüre informiert im Detail

Die Broschüre wurde im Rahmen des EU-geförderten Projekts Saferinternet.at vom Provider-Verband herausgegeben und liegt bereits in der achten, aktualisierten Auflage vor. Die aktuelle Version des Leitfadens „Digitaler Nachlass“ steht auf der ISPAWebseite kostenlos zum Download zur Verfügung: www.ispa.at/digitaler-nachlass.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*