ISPA Internet Summit mit Politikerrunde und Sascha Lobo

Der diesjährige ISPA Internet Summit stand ganz unter dem Motto "Was macht die Politik aus dem Internet". [...]

Am 12. September 2013 haben ISPA und nic.at zu einer gemeinsamen Veranstaltung ins Technische Museum in Wien geladen. Rund 230 Gäste verfolgten am Nachmittag im Festsaal den ISPA Internet Summit sowie Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Top Level Domain .at, bevor im Rahmen eines gemütlichen Abends in der Mittelhalle unter anderem „maschek“ für Unterhaltung sorgten.

Der diesjährige ISPA Internet Summit stand ganz unter dem Motto „Was macht die Politik aus dem Internet“. In seiner Keynote forderte der deutsche Autor und Blogger Sascha Lobo die Politik auf sich um das Internet zu kümmern und prangerte den im internationalen Vergleich äußerst schlecht abschneidenden Glasfaserausbau (fiber to the home / fiber to the building) in Österreich, aber auch in Deutschland an. In Bezug auf Datenschutz plädierte er für Datensouveränität, denn jeder sollte selbst entscheiden können, was mit seinen Daten geschieht. Mit einem Hinweis auf die immer umfassender werdenden Überwachungsmöglichkeiten beispielsweise mittels WLAN beendete Sascha Lobo seinen Vortrag.

Bei der anschließenden Politikerrunde beantworteten Sonja Ablinger (SPÖ), Roman Stiftner (ÖVP), Marco Schreuder (die Grünen), Thomas Bachheimer (Team Stronach), Niko Alm (Neos) und Christopher Clay (Piraten) die von Dagmar Streicher gestellten Fragen. Bei den behandelten Themen Breitbandausbau, Vorratsdatenspeicherung, Urheberrecht, Datenschutz oder auch Netzneutralität waren sich die Podiumsgäste über weite Strecken einig, auch wenn die Antworten der Befragten nicht immer der politischen Realität entsprachen. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*