ISPA kritisiert Überwachungspläne der Regierung

Der Dachverband der Internetwirtschaft sieht im sogenannten Sicherheitspaket unverhältnismäßige Grundrechtseingriffe sowie ein enormes Sicherheitsrisiko und fordert breite gesellschaftliche Diskussion. [...]

Die Regierung hat am Montag im Rahmen des Sicherheitspakets Novellen zur Strafprozessordnung, zum Sicherheitspolizeigesetz sowie zum Telekommunikationsgesetz in die Begutachtung geschickt. Die dabei geplanten Maßnahmen stellen für die ISPA vielerorts weitreichende Eingriffe in Grundrechte dar, die einer breiten und intensiv geführten gesellschaftlichen Diskussion bedürfen.
„Grundrechte sind ein sehr heikles Thema und die Österreicherinnen und Österreicher sind, nicht zuletzt aufgrund der eigenen Geschichte sowie dem Missbrauch von Überwachungstechnologien weltweit, sehr skeptisch, wenn es um diese Rechte geht. Wir bedauern es außerordentlich, dass eine derart sensible Materie zur Profilierung in Wahlkampfzeiten herhalten muss“, verleiht Maximilian Schubert, Generalsekretär der ISPA, seinen Bedenken Ausdruck. Es stehe zu befürchten, dass der Gesetzgeber erneut Maßnahmen im Eilverfahren durch das Parlament bringen möchte, deren technische Umsetzbarkeit und grundrechtliche Verhältnismäßigkeit erheblichen Zweifeln unterliegen.
 
Risiken größer als Nutzen
Neben dem geplanten Quick Freeze, also der zwölfmonatigen Speicherung von Nutzerdaten auf Anordnung der Staatsanwaltschaft, den die ISPA aus datenschutzrechtlicher Sicht kritisiert, sowie der Registrierpflicht beim Erwerb von Wertkarten, ist ihr speziell die Quellentelekommunikationsüberwachung, auch als „Bundestrojaner“ bekannt, ein Dorn im Auge. Die ISPA lehnt jede gesetzliche Regelung, die starke Verschlüsselung in Frage stellt, auf das Entschiedenste ab. Der vorliegende Vorschlag einer Ermittlungsmaßnahme zur Überwachung verschlüsselter Nachrichten stellt für sie eine unverhältnismäßige Gefährdung der Sicherheit informationstechnischer Systeme dar.
Laut Schubert würde eine derartige Verpflichtung dazu führen, dass Unternehmen dazu gezwungen werden könnten, die Sicherheit ihrer eigenen Produkte für den Zugriff durch Rechtsdurchsetzungsbehörden künstlich zu schwächen oder die Beseitigung von bereits gefundenen Schwachstellen zu unterlassen. „Die Risiken, die durch solche Maßnahmen geschaffen werden, sind – wie ja erst vor kurzem die Schadsoftware WannaCry gezeigt hat –  exorbitant und übersteigen deren angeblichen Nutzen bei weitem“, so Schubert, der die Sicherheit von Unternehmen, öffentlichen Stellen sowie der Bürgerinnen und Bürger, aber auch Österreich als sicheren Datenstandort gefährdet sieht. Darüber hinaus weist die ISPA darauf hin, dass auch die EU-Kommission derartige Maßnahmen angesichts der zahlreichen Sicherheitsprobleme ablehnt und die Forderungen hiernach ausnahmslos von politischer Ebene der Mitgliedstaaten kommen.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*