ISPA: Neuer Ratgeber zu Apps für Kinder

Kinder kommen heutzutage sehr früh mit digitalen Medien in Kontakt. Sie gehen mit viel Neugierde und offen an das Thema heran. Viele Eltern sind verunsichert und sorgen sich, ob die Beschäftigung mit digitalen Inhalten förderlich für ihren Nachwuchs ist. Die ISPA hat zum Safer Internet Day 2018 eine Broschüre zu kindgerechten Apps veröffentlicht. [...]

In vielen Familien gehören Smartphones, Tablets und Laptops zum Alltag, weshalb auch immer jüngere Kinder diese nutzen. Eltern wollen diese Nutzung natürlich so beeinflussen, dass ihr Kind möglichst stark davon profitiert. Maximilian Schubert, Generalsekretär der ISPA, sieht hier einen großen Bedarf an Informationen: „Fragen nach geeigneten Inhalten für junge Userinnen und User oder wie man diese optimal auf die Online-Welt vorbereiten kann, werden oft an uns herangetragen. Wir setzen daher bei unserer Projektmitarbeit bei Saferinternet.at einen starken Fokus auf die sichere Internetnutzung für Kinder und Jugendliche.“ Die ISPA, der Dachverband der österreichischen Internetwirtschaft, hat für diese Zielgruppe bzw. für erwachsene Bezugspersonen bereits einiges an Informationsmaterialien wie beispielsweise das Bilderbuch „Der Online-Zoo“ samt medienpädagogischem Begleithandbuch ausgearbeitet.

Der neue Ratgeber „Apps für 1 bis 11“ bietet Informationen und Kriterien, um geeignete Kinder-Apps auszuwählen, und beinhaltet eine konkrete Liste mit guten Anwendungen. Die Kleinen entdecken mit Hilfe dieser Apps spielerisch die digitale Welt und verbessern Lese-, Medien- und kreative Kompetenzen. „Die Broschüre informiert auch über die Möglichkeit und Sinnhaftigkeit von technischen Kindersicherungen im Internet. Denn technische Sperren können ein Gespräch mit dem Nachwuchs über etwaige Herausforderungen keinesfalls ersetzen“, so Schubert.

Die ISPA-Informationsmaterialien rund um die sichere Nutzung des Internets und die Förderung der Medienkompetenz sind für Schulen, bildungsnahe Vereine sowie interessierte Endnutzerinnen und -nutzer kostenlos.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*