Ist Baltimore wirklich „Smart City ready“?

Der aktuelle Hackerangriff auf die Stadtverwaltung Baltimore schlägt hohe Wellen. Wieder einmal zeigt sich, dass nicht gepatchte Systeme zu den größten Sicherheitsgefahren gehören. [...]

Bei der Stadtverwaltung Baltimore haben Hacker unter Nutzung eines Verschlüsselungstrojaners zugeschlagen. (c) pixabay

Die Herstellung einer Cyber-Security-Hygiene mit elementaren Sicherheitsmaßnahmen darf nicht am Geld scheitern, sagt Kai Grunwitz, Senior Vice President EMEA bei NTT Security, ansonsten wird auch die Umsetzung ambitionierter Smart-Society-Ziele am Misstrauen des Bürgers scheitern.

Bei der Stadtverwaltung Baltimore haben Hacker unter Nutzung eines Verschlüsselungstrojaners zugeschlagen, der erneut die WindowsSchwachstelle „EternalBlue“ nutzt. Sie wurde von Microsoft aber bereits 2017 mit Updates aller betroffenen WindowsVersionen geschlossen. „Diskutiert wird im Fall Baltimore zum wiederholten Male die unglückliche Rolle der NSA, die die Sicherheitslücke ursprünglich entdeckte und mehrere Jahre für eigene Zwecke nutzte“, meint dazu Grunwitz.

Der Fall Baltimore verdeutliche zweierlei: Zum einen wird oft erst dann gehandelt, wenn ein Sicherheitsvorfall eingetreten ist – das betrifft Behörden und Unternehmen gleichermaßen. Zum anderen zeigt Baltimore, an welchem Punkt vielfach die eigentlichen Probleme in der IT-Sicherheit liegen. Es sind nicht die hochkomplexen neuesten Angriffsszenarien, die auf innovativen KI-basierten Verfahren fußen, sondern bekannte Schwachstellen, für die immer noch keine ausreichenden Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden.

Hausaufgaben erledigen

„Bevor also kostenintensiv in neueste Sicherheitstechnologien investiert wird, sollten zunächst einmal die grundlegenden Hausaufgaben erledigt werden – und die beginnen bei der Herstellung einer Cyber-Security-Hygiene mit elementaren Sicherheitsmaßnahmen wie Netzwerksegmentierung, Datenverschlüsselung oder Patch Management“, so Grunwitz. Vor allem das Patch Management ist von grundlegender Bedeutung, wie das Beispiel Baltimore eindrucksvoll belegt. Bei einem Großteil aller Sicherheitsvorfälle sind nach Erfahrungswerten von NTT Security Verwundbarkeiten ungepatchter Systeme und Anwendungen im Spiel. Viele Angriffe und Schäden der vergangenen Jahre, etwa mit Wannacry oder Petya, hätte man so problemlos verhindern können.

„Und was die ganze Geschichte noch pikanter macht“, so Grunwitz, „Baltimore hat ambitionierte Ziele in Richtung Smart City. Erst im April 2019 wurde die Stadt auch als einer von fünf Gewinnern der ‚Smart Cities Readiness Challenge’ in den USA gekürt.“ Baltimore verfolgt also prinzipiell einen zukunftsgerichteten Weg. Dabei darf aber der letztlich ausschlaggebende Punkt nicht übersehen werden.

„Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung von Smart-Society-Modellen wie Smart Mobility, Smart Healthcare oder auch Smart City ist immer die gesellschaftliche Akzeptanz und das Vertrauen jedes einzelnen Bürgers in die Sicherheit“, betont Grunwitz. Und dabei reiche es nicht, eine Smart City mit einer hochmodernen Infrastruktur und neuesten Technologien aufzubauen, die auch von Anfang an im Sinne eines Security-byDesign-Ansatzes auf Sicherheit getrimmt ist. Wenn dann nämlich das Smart Government von Baltimore in der IT auf Altgeräten und nicht gepatchten Systemen basiert, wird das Grundvertrauen des Bürgers stark erschüttert und kann nur schwer wiederhergestellt werden. Auch neue innovative Modelle werden damit nicht auf die erforderliche gesellschaftliche Akzeptanz stoßen.

Was bleibt nach Meinung von NTT Security also zu tun? „Baltimore zeigt zum wiederholten Male, dass das Thema Cyber-Security von elementarer Wichtigkeit ist. Investitionen in die IT-Sicherheit zu unterlassen oder zurückzustellen ist – zugespitzt formuliert – fast verantwortungslos“, so Grunwitz. „Und ohne Cyber-Security-Hygiene ist auch das neue Gesellschaftsmodell Smart Society nur schwer zum Erfolg zu führen.“


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*