IT- & Beratertag: „i-volution – Europas Jahrhundert“

Der 14. Österreichische IT- und Beratertag findet am 17. November in der Wiener Hofburg statt. [...]

Zum 14. Mal findet am 17. November 2016 der „Österreichische IT- & Beratertag“ – der Branchen-Event des Fachverbandes Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT (kurz UBIT) der WKÖ – in der Wiener Hofburg statt. Das diesjährige Thema „i-volution – Europas Jahrhundert“ soll die oft vergessene Stärke Europas als globaler Innovationstreiber ins Zentrum rücken. Im Rahmen der Abendgala findet traditionell die Verleihung des Staatpreises Consulting statt.
Heimische Betriebe sehen sich in den vergangenen Jahren mit einer Übermacht asiatischer und amerikanischer Produkte und Innovationen konfrontiert. Ökonomische und politische Rahmenbedingungen sind dabei nur ein Aspekt für die notwendige Wiederbelebung eines europäischen Innovationshubs zwischen Seidenstraße und Silicon Valley.

Am 17. November soll der Österreichische IT- und Beratertag den Glauben an die eigene Innovationskraft österreichischer Unternehmen stärken. Die großartigen Entwicklungen der heimischen Gründerinnen und Gründer, sowie der Start-up Szene in den vergangenen Jahren sind der eindrucksvolle Beweis für den blühenden Ideen-Campus Europa, der aber noch intensiv gepflegt und beflügelt werden muss. Innovation, Ideen, Information, Energie, Stärke und Zukunftsorientierung: für all das steht „i-volution“ und ist Werkzeug für Österreichs Unternehmerinnen und Unternehmer, um die eigenen Betriebe an die Spitze zu führen.
Alfred Harl, Obmann des Fachverbandes Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT (UBIT) der Wirtschaftskammer Österreich und Gastgeber beim IT- und Beratertag: „Wir wollen gemeinsam mit interessierten Besuchern den Spirit des Unternehmertums zu einem Leuchtfeuer entfachen. Als aktiver Bestandteil der Denkfabrik am Beratertag wollen wir zu Multiplikatoren in der Österreichischen Wirtschaft werden. Gemeinsam werden wir die Power und die Energie, die „i-volution“ verkörpert, in Österreich verbreitern und Raum für Neues, Ideen und Innovationen schaffen. Wir haben so viel Potential in unserem Land, wir müssen es ausschöpfen!“

Interessante Themen ziehen interessante Personen an. Wie jedes Jahr wird der IT- und Beratertag auch heuer mit prominenten Gästen aufzeigen können. Egal ob Bundesministerin für Familie und Jugend Dr. Sophie KARMASIN, Vorstand des Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung Prof. Dr. Franz-Josef RADERMACHER oder Dekan der Fakultät für Informatik an der TU Wien Prof. Dr. Hannes WERTHNER, interessante Themen wie „Österreichs Weg zum Frontrunner der europäischen Digitalisierung“ oder „Die i-volution ist hier! – Europa als Schrittmacher globaler Evolution und Innovation im 21. Jahrhundert“ sind garantiert.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*