IT & Business bereitet Bühne für CRM

CRM ist ein zentrales Thema auf der IT & Business vom 29. September bis 1. Oktober 2015 in Stuttgart. Die Fachmesse für digitale Prozesse und Lösungen zeigt an den Messeständen im L-Bank Forum (Halle 1) Systeme und Strategien, die Unternehmen branchenübergreifend dabei helfen, sich nach ihren Kunden auszurichten und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. [...]

Ein vielseitiges Programm ergänzt das Informationsangebot der IT & Business. Dazu gehören täglich stattfindende Guided Tours. Am 29. September von 10.45 bis 13.00 Uhr, am 30. September von 11.15 bis 13.30 Uhr und am 1. Oktober von 10.15 bis 12.30 Uhr können die Teilnehmer im Rahmen der von Experten geführten Rundgänge jeweils vier Lösungen im direkten Vergleich erleben und von der Marktkenntnis renommierter Auswahlspezialisten profitieren.

Das Fachforum „Marketing, Vertrieb & Services“ orientiert sich gezielt an den Interessen von Fachabteilungsleitern in Marketing und Vertrieb. Eines seiner Highlights sind die Live-Vergleiche von CRM-Systemen. An jedem Messetag demonstrieren zwei Anbieter von 12.00 bis 13.00 Uhr, wie ihre Lösungen für Kundenbeziehungsmanagement ein Szenario aus dem Unternehmensalltag meistern. Am 29. September geht es um mobiles CRM und darum, wie der Vertrieb von der Terminierung bis zum Besuchsbericht mit dem Back-Office zusammenarbeitet. Am 30. September erfahren die Zuschauer, wie sie eine Verkaufschance mit Kollaboration nutzen. Am 1. Oktober wird thematisiert, wie mit Hilfe einer CRM-Lösung eine digitalisierte E-Mail-Kampagne umgesetzt werden kann.

Am 29. September behandelt ein Thementag von 10.00 bis 15.45 Uhr den Einfluss von Big Data und Analytics auf Marketing, Vertrieb und HR. Vorträge und Podiumsdiskussionen beleuchten alle Aspekte der datengestützten, marktorientierten Unternehmensführung im Zeichen von Arbeiten 4.0. Mit der Präsentation der Finalisten des acquisa CRM Best Practice Awards 2015 endet der Tag.

Am 30. September gibt es von 10.00 bis 12.00 Uhr einen Themenschwerpunkt Lead-Management. Die Fachbesucher erfahren, wie sie strategisch und wirksam neue Kunden generieren und ihre Marktpräsenz optimieren. Der Fokus liegt dabei auf der Umsetzung konkreter Maßnahmen rund um den Verkaufstrichter mit Praxisbeispielen namhafter Unternehmen.

Am 1. Oktober von 10.00 bis 12.00 Uhr findet ein Vortragsblock CRM-Analytics statt. Er vermittelt Beispiele aus erfolgreichen Projekten und unterstützt Entscheider dabei, Potenziale für ihr Unternehmen zu identifizieren. Fachvorträge, Best Practices und Podiumsdiskussionen zu verschiedenen Themen rund um das Kundenbeziehungsmanagement vervollständigen die Agenda.

Darüber hinaus haben Fach- und Führungskräfte Gelegenheit, ihr Wissen in der CRM-Beratungslounge des Deutschen Dialogmarketing Verbandes (DDV) e. V. (Stand 1H46) zu erweitern. An allen drei Tagen können sie ihre individuellen Fragen mit Experten des DDV diskutieren, sich mit ihnen zu aktuellen Branchenthemen austauschen und Kontakte knüpfen. CRM-Seminare runden das Angebot ab. Dazu zählen ein CRM-Auswahlworkshop an jedem Messetag von 9.15 bis 9.45 Uhr im direkt-Forum und ein CRM-Seminar am 30. September von 10.00 bis 13.00 Uhr im ICS – Internationales Congress Center Stuttgart. (pi)


Mehr Artikel

No Picture
News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

No Picture
News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

No Picture
News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*