IT & Business eröffnet

Neustart in Stuttgart: Für den Schritt, das bisherige Messe-Trio DMS EXPO, CRM-expo und IT & Business zur Fachmesse für digitale Prozesse und Lösungen in einer Halle zu vereinen, erntet der Veranstalter Zuspruch. [...]

Die IT & Business vereint in Stuttgart die bisherige IT & Business, DMS EXPO und CRM-expo in einem anwenderfokussierten Konzept. Ulrich Kromer von Baerle, Sprecher der Geschäftsführung der Messe Stuttgart, stellte im Rahmen einer Eröffnungspressekonferenz Neuheiten und Highlights der IT & Business vor. Dazu gehören die Sonderschauen Smart Factory, eine SharePoint-Area, der Enterprise Resource Planning (ERP)-Park, ein IT-Sicherheitslabor sowie das von SAP vorgestellte intelligente Weinregal. Bis zum kommenden Donnerstag, 1. Oktober, präsentieren mehr als 300 Aussteller im L-Bank Forum (Halle 1) ihre aktuellen Lösungen und Services, mit denen Unternehmen ihre betrieblichen Abläufe effizient, einfach, sicher und kostengünstig gestalten können. Dazu findet parallel ein anwenderorientiertes Programm mit Anwenderbeispielen, Podiumsdiskussionen und Workshops statt.

Im L-Bank Forum sind sämtliche Business-IT-Themen sowohl im Rahmen der Ausstellung als auch innerhalb des Forenprogramms präsent. Schwerpunkte des Forenprogramms bilden vier offene Bühnen, die sich in diesem Jahr erstmals an die unterschiedlichen Zielgruppen im Unternehmen wenden. Geschäftsführer, Betriebs- und IT-Leiter können sich eingehend über ERP, Business Intelligence und IT-Sicherheit informieren. Für Abteilungsleiter aus dem Marketing und Vertrieb stehen umfassende Informationsmöglichkeiten rund um Customer Relationship Management (CRM) und Vertriebsinformationssysteme zur Verfügung. Die Disziplinen Manufacturing Execution System (MES), Personaleinsatzplanung sowie Zeit und Zutritt werden für Produktionsleiter und Personalverantwortliche abgedeckt. Führungskräfte aus Organisation und Verwaltung haben vielfältige Möglichkeiten, sich über Dokumenten- (DMS) und Enterprise-Content-Management (ECM) in all seinen Facetten zu informieren.

IT ZUM ANSCHAUEN

Insgesamt haben die Themen Industrie 4.0 bzw. das Internet der Dinge im Vergleich zum Vorjahr auf der IT & Business an Gewicht gewonnen. Dazu gehören folgende Sonderschauen:  

  • die „Smart Factory“ von ELABO (Stand 1G41), eine Musterfabrik zur vernetzten Produktion
  • ein IT-Sicherheitslabor (Stand 1C65) des Fraunhofer IOSB als eine Test- und Simulationsumgebung für die industrielle Produktion
  • die Tischkicker-Zelle von Fanuc (Stand 1F64), die Möglichkeiten industrieller Mensch-Maschine-Interaktion abbildet
  • ein 3D-Drucker bei der Bechtle GmbH (Stand 1C35), der Konstruktionszeichnungen auf einem Werkstück dreidimensional aufbaut.
  • ein „intelligentes Weinregal“ bei SAP (Stand 1E51), das Kunden bei der Auswahl eines guten Tropfens unterstützt.

Des Weiteren haben zwei Gemeinschaftsstände auf der diesjährigen IT & Business Premiere. Zum einen ist dies der von der Trovarit AG organisierte ERP-Park (Stand 1C71), an dem sechs Anbieter ihr Produktportfolio neben ERP-Lösungen präsentieren, wie zum Beispiel Warenwirtschaftssysteme, Software für Handel, Fertigung, Logistik und Produktion, webbasierte Systeme sowie Lösungen für das Rechnungswesen. Zum anderen zeigen im Rahmen der „Office 365/SharePoint-Area“ (Stand 1A41) acht Partner die komplette Bandbreite von SharePoint – vom Scannen bis hin zur revisionskonformen Archivierung. (pi)


Mehr Artikel

News

Intelligentes Tool für präzise Paketprognosen

Im Rahmen eines Projekts mit der Post AG entwickelte das Center for Digital Production ein maßgeschneidertes Prognosemodell auf Basis von Machine Learning, das saisonale Schwankungen, unregelmäßige Datenmuster und feiertagsbedingte Nachfrageverschiebungen des Paketvolumen präzise berücksichtigt. […]

News

Sechs Bausteine für KI-Readiness 

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. […]

Die Optimierung operativer Prozesse gilt als größter Vorteil von KI-Anwendungen. (c) Pexels
News

Agentische KI auf dem Vormarsch – Unternehmen rüsten für den Wandel

Die weltweite Umfrage „The Global Enterprise AI Survey 2025“ von SS&C Blue Prism beleuchtet die wachsende Verbreitung und Bedeutung agentischer künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Der Report zeigt, dass Organisationen zunehmend auf autonome Automatisierung setzen, sich jedoch auch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sehen – von unzureichender Datenqualität bis hin zu mangelndem Vertrauen in die Technologie. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Kevin Vollrath, Sales Leader Corporate & Thomas Schmitz, IT Campus Leader Presales, bei SoftwareOne. (c) SoftwareOne
Kommentar

Bewusst zur KI-Compliance

Der EU AI Act etabliert als weltweit erste umfassende KI-Regulierung ein risikobasiertes Klassifizierungssystem für künstliche Intelligenz. Seit August 2024 gelten erste Bestimmungen dieser Verordnung – im Februar 2025 kam die Schulungspflicht hinzu. Wie lassen sich sie regulatorischen Anforderungen umsetzen, ohne die technologische Weiterentwicklung auszubremsen? […]

News

Lohnende IT-Jobs

Die rasante Digitalisierung, stetig wachsende Datenmengen und künstliche Intelligenz (KI): Diese Entwicklungen verschärfen den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel in der hiesigen IT-Branche. Die folgenden fünf IT-Jobs sind deshalb besonders gefragt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*