IT & Business macht Entscheider fit für Industrie 4.0

Das Fachforum "Planung, Produktion & Personal" greift im Themenblock "Zeitwirtschaft / MES" Top-Fragen der Unternehmen auf. [...]

Industrie 4.0 begegnet Entscheidern in Geschäftsleitung und Fachabteilungen täglich – inklusive unterschiedlicher Herausforderungen. Ob es um hochflexible Produktion, die Sicherheit sensibler Daten oder um effiziente, verträgliche Personaleinsatzplanung geht – die IT & Business 2015 versucht zu zeigen, wie sich die anstehenden Aufgaben lösen lassen. Themen wie Industrie 4.0 und Sicherheit sind Schwerpunkte im Themenblock „Zeitwirtschaft / MES“. Dieser bildet an den beiden ersten Tagen der vom 29. September bis zum 1. Oktober in Stuttgart stattfindenden Fachmesse für digitale Prozesse und Lösungen eine tragende Säule des Fachforums „Planung, Produktion & Personal“.
 
Am 29. September stehen Manufacturing Execution Systems (MES) und Sicherheit im Zentrum, während es am 30. September um Zeitwirtschaft und Sicherheit geht. Christine Lötters erörtert mit Branchenvertretern, welche Anforderungen Industrie 4.0 an Lösungen für Enterprise Resource Planning (ERP) sowie MES stellt und die mit ihr verknüpfte flexible Personaleinsatzplanung. Ebenso ein Thema sind „Sichere Daten unter Industrie 4.0 – Die Schattenseite umfassender Transparenz“. Die Zuhörer erfahren, wie sie mit einem MES ihre Wettbewerbsfähigkeit effizient steigern können, welche Anforderungen Mittelständler an ein MES haben, wie flexible Arbeitsgestaltung Mitarbeiter bindet, wie neue Wege der Mitarbeitergewinnung und -bindung aussehen und warum diese so wichtig sind. Darüber hinaus spielt aktives Gesundheitsmanagement für einen Ausweg aus der Demografiefalle eine Rolle.

Als neues Format ist ein Anbieter-Speed-Check geplant. Dabei positioniert sich jeder Teilnehmer in wenigen Sätzen prägnant zu bestimmten Fragen. „So bekommen die Besucher ein Gefühl dafür, was die einzelnen Aussteller anbieten – und dies direkt vergleichbar“, erklärt Lötters. So soll ein Arbeitgeber-Speed-Check am 2. Messetag Nachwuchs und Professionals verschiedene IT-Anbieter näherbringen. Daneben sorgen Interviews und Podiumsdiskussionen für einen regen und lebendigen Informationsfluss. Passend dazu stehen Anwendervorträge auf der Agenda. (pi)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*