IT-Businesstalk: „Offene“ Erfolgsgeheimnisse

Open Source, Open Data, Open Innovation – Offenheit ist das neue Gebot der Stunde. Aber lässt sich damit auch Geld verdienen? Dieser Frage ging der 8. IT-Businesstalk von Salzburg Research und nic.at auf den Grund. [...]

Das Thema Offenheit ist keineswegs Zukunftsmusik: Das hat der 8. IT-Businesstalk von Salzburg Research und nic.at am 29. Oktober gezeigt. Open Source ist die Basis von immer mehr Produkten und Lösungen, viele Startups wären ohne Open Source gar nicht möglich. Immer mehr Unternehmen setzen bei Innovationen auf die Crowd und Co-Creation. Open Data bietet völlig neue Business-Modelle und hat durchaus eine neue Goldgräber-Mentalität eingeleitet. Freie, zur weiteren Nutzung und Verbreitung zur Verfügung gestellte Daten werden von anderen Unternehmen neu kombiniert, veredelt und erhalten so Mehrwert – eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.

„In der IT-Forschung arbeiten wir intensiv mit offenen Ansätzen – sowohl als Nutzer wie auch als Produzent. Aber wie sieht das die Wirtschaft? Was sind die Beweggründe von Unternehmen, offene Software oder Daten zur Verfügung zu stellen bzw. zu nutzen. Und vor allem: wie erfolgreich sind sie damit? Das wollten wir beim 8. IT-Businesstalk in einer bunten Mischung präsentieren“, erklärt Siegfried Reich, Geschäftsführer der Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH.

So entwickelt und nutzt etwa das junge Salzburger Unternehmen Redlink, eine Ausgründung der Salzburg Research, sehr erfolgreich Open-Source-Software für regionale Wertschöpfung und innovative Lösungen. „Open Source ist eine Art ‚Hose runter‘ für Entwickler. Man zeigt, was man macht und muss es gut dokumentieren. Dadurch steigt aber auch die Qualität“, erzählt Thomas Kurz von Redlink GmbH. „Als Kleinunternehmen können wir mit Open Source hochqualitative Software anbieten. Damit wird Software mit internationalen Standards und dem Know-how der weltweiten Crowd auch für lokale KMU leistbar.“

Christian Köberl von Porsche Informatik unterstreicht: „Man kann heute nicht Software ohne Open Source entwickeln. Open Source ist längst DER Standard in fast allen Bereichen.“ Seiner Meinung nach braucht jedes Unternehmen eine Open Source Strategie. Wichtig sei ein strukturierter Ansatz insbesondere im Lizenz-Management.

Für Werner Hehenwarter, Gründer der Softwarefirma HELIUM V IT Solutions, sind Kunden und Hersteller gleichberechtigte Partner: „Derzeit ist es in vielen Bereichen so, dass versucht wird, die Kunden zu knebeln und mit Verträgen ein Leben lang an sich zu binden. Wir gehen sehr erfolgreich einen anderen Weg und setzen auf Offenheit und Vertrauen: Unsere ERP-Software ist seit 2010 als Open Source lizenziert.“

OPEN DATA – NUTZUNG ERLAUBT!

Offene Daten, lesbar für Mensch und Maschine und für den persönlichen sowie kommerziellen Gebrauch freigegeben, ermöglichen völlig neue Businessmodelle. Die Daten werden von Behörden oder Unternehmen über das Internet bereitgestellt. Andere Unternehmen, davon viele Startups, verwenden diese Daten weiter, zum Beispiel für Software-Anwendungen, Apps oder Visualisierungen. Aus Wetterdaten und Pisteninformation kann so ein Service für den perfekten Skitag entstehen. Aus offenen Kartendaten und Wahlergebnissen entsteht eine übersichtliche Visualisierung. Offene Daten fördern damit Innovation und Kreativität, vorhandenes Datenmaterial erhält ein völlig neues Leben und neuen Mehrwert.

Staat und Verwaltung stellen im Interesse der Allgemeinheit bereits seit einigen Jahren ausgewählte Daten öffentlich zur Verfügung. Die Stadt Salzburg war dabei einer der Pioniere dieser Bewegung. Stadt und Land Salzburg stellen insgesamt etwa 200 Datensätze zur Verfügung. „Zahlreiche Anwendungsbeispiele belegen, dass Open Government Data nicht nur Selbstzweck im Dienste der Transparenz sind, sondern auch tatsächlich neuen Mehrwert für die Bürgerinnen und Bürger bieten“, sind Harry Timons vom Land Salzburg und Jochen Höfferer von der Stadt Salzburg überzeugt. Positiver Nebeneffekt: Der erste Profiteur von Open Government Data (OGD) ist die Verwaltung selbst. „Durch das Datenbereinigen und Standardisieren entsteht eine deutliche Effizienzsteigerung.“

Ein Beispiel für die Nutzung von offenen Daten ist auch das Startup Eversport, das auf dem gleichnamigen Portal Sportanbieter und Sportler zusammenbringt. „Ohne offene Sportstättendaten wäre unser Businessmodell nicht möglich geworden“, sagt Andreas Woditschka von Eversport. Erst vorgestern wurde bekannt, dass das Startup 800.000 Euro an Land ziehen konnte. Die Investoren sind sich sicher, dass Eversport ein „internationaler Player im Bereich Sportplatz- und Sportkurs-Booking“ werden kann.

OPEN INNOVATION

Was haben Tipp-ex, Mountain-Biking und Kite-Surfing gemeinsam? Alle drei wurden nicht von Unternehmen, sondern von Anwendern erfunden. Open Innovation ist seit Jahren ein Hype. Auch kleine Unternehmen können von dieser offenen Innovationsform profitieren. „Der Trend zu Open Innovation hält ungebrochen an, IT spielt dabei eine wichtige Rolle“, sagt Hannes Selhofer, Leiter des InnovationLab bei Salzburg Research. „Dabei muss nicht die komplette Innovationsstrategie erneuert werden: einzelne Elemente lassen sich hervorragend in konventionelle Innovationsprozesse einbauen.“ Das Internet der Dinge und Big Data werden hier in Zukunft neue Dimensionen eröffnen, die wir heute noch gar nicht abschätzen können.

Barbora Maresova, Co-Creation Managerin bei Erste Bank, zeigte, wie das in der Praxis funktioniert. Seit zwei Jahren entwickeln Erste Bank und Sparkasse innovative Produkte und Services gemeinsam mit ihren Kundinnen und Kunden. In Workshops und auf der Co-Creation-Plattform „s Lab“ entstand zum Beispiel das neue Online-Banking george. „Fürchten Sie sich nicht, der Kunde beißt nicht!“, riet Maresova den Anwesenden. „Als Unternehmen werden sie sicher davon profitieren – auch wenn das Community-Management eine ressourcenintensive Aufgabe ist.“ (pi)


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*