IT-Fernwartung gefährdet Industrienetzwerke

Sogenannte "Remote Administration Tools" (RATs) gefährden industrielle Netzwerke massiv. Schuld daran ist neben der oft leicht möglichen Überwindung von Sicherheitsmerkmalen insbesondere die große Verbreitung. [...]

Laut Kaspersky sind Remote Administration Tools weltweit auf 31,6 Prozent der Rechner installiert. (c) pixabay
Laut Kaspersky sind Remote Administration Tools weltweit auf 31,6 Prozent der Rechner installiert. (c) pixabay

Laut einer neuen Analyse des IT-Security-Spezialisten Kaspersky Lab sind RATs weltweit bereits auf 31,6 Prozent der Rechner industrieller Kontrollsysteme (ICS) installiert – in Deutschland (35,1 Prozent), der Schweiz (33,2 Prozent) und Österreich (32,7 Prozent) sogar noch häufiger.

Situation ist „besorgniserregend“

Das Problem laut den Kaspersky-Experten: Dass die Fernwartungssoftware im eigenen Netzwerk aktiv ist, wird von den Sicherheits-Teams der betroffenen Organisationen oft erst bemerkt, wenn Cyber-Kriminelle diese zur Installation von Malware, Ransomware oder Kryptominern missbrauchen oder sich damit Zugriff auf Informationen beziehungsweise finanzielle Ressourcen des betroffenen Unternehmens verschaffen.

„Die Anzahl industrieller Kontrollsysteme mit RATs ist besorgniserregend. Viele Unternehmen ahnen nicht einmal, wie hoch das damit verbundene Risiko ist. So konnten wir vor Kurzem Angriffe bei einem Automobilhersteller feststellen, der auf einem seiner Rechner RAT-Software installiert hatte. Auf dem Rechner wurde regelmäßig über Wochen hinweg versucht, verschiedene Typen von Malware zu installieren. Unsere Sicherheitslösungen blockierten mindestens zwei solcher Versuche pro Woche“, so Kasperskys Senior Security Researcher Kirill Kruglov.

Mangelnde Sichtbarkeit für Admins

Das Problem liegt auch in der Vielschichtigkeit heutiger Unternehmensnetzwerke. So wird weltweit jede fünfte Fernwartungssoftware (18,6 Prozent) automatisch zusammen mit der ICS-Software installiert. Dies führt zu einer mangelnden Sichtbarkeit für Systemadministratoren und macht RATs damit umso attraktiver für Angreifer. Die größte Gefahr durch RATs besteht darin, dass erweiterte Systemrechte erlangt werden können. Dies kann in unbegrenzter Kontrolle über ein Industrieunternehmen resultieren und damit zu massiven finanziellen Verlusten führen.

Trotz des hohen Missbrauchspotenzials sollten Unternehmen laut den Experten besonnen bleiben und nicht sofort jedes RAT aus ihren Netzwerken verbannen. „Denn letztendlich handelt es sich um nützliche Anwendungen, die Zeit und Geld sparen. Jedoch sollte deren Einsatz im Unternehmensnetz nur mit der entsprechenden Vorsicht erfolgen – speziell in industriellen Kontrollnetzwerken, die oftmals Teil der kritischen Infrastruktur sind“, rät Kruglov.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*