IT-Kollektivvertrag 2019

Der Kollektivvertrag tritt mit 1.1.2019 in Kraft. VÖSI hat die wichtigsten Punkte zusammengefasst. [...]

„Wir vom VÖSI sind mit dem Verhandlungsergebnis durchaus zufrieden." (c) FotolEdhar - Fotolia
Der Abschluss von Vertraulichkeitsvereinbarungen ist lt. neuem Gesetz eine zentrale Maßnahme im Geheimnisschutz. (c) FotolEdhar - Fotolia

„Wir vom VÖSI sind mit dem Verhandlungsergebnis durchaus zufrieden. Wenn man bedenkt, dass zu Beginn die Positionen doch deutlich auseinander lagen so ist das erzielte Übereinkommen als Erfolg zu bewerten, auf den beide Seiten stolz sein können.“ sagt Klaus Veselko, Vizepräsident des VÖSI. Bei den Verhandlungen hat Peter Fleischmann, Geschäftsführer InfraSoft Datenservice Ges.m.b.H, die Interessen der VÖSI Mitglieder vor Ort vertreten. Der Abschluss erfasst folgende Punkte:

  • Die KV Mindestgehälter werden um durchschnittlich 2,85 Prozent erhöht.
  • Die IST-Gehaltssumme ist mit Wirkung spätestens 1.7.2019 um 2,8 Prozent zu erhöhen.
  • Die Lehrlingsentschädigungen werden neu festgelegt (durchschnittlich um 6,82 Prozent erhöht).
  • Die Zulagen werden um 2,85 Prozent erhöht.

Neuregelung der Vordienstzeiten-Anrechnung: anrechenbare Vordienstzeiten sind künftig im Ausmaß von maximal fünf (statt bisher sieben) Jahren zu berücksichtigen, sofern diese in den letzten sieben Jahren vor Beginn des Arbeitsverhältnisses erbracht wurden („fünf Jahre in den letzten sieben Jahren“).

Neuregelung der Karenzzeiten-Anrechnung: ab 1.1.2019 neu begonnene Karenzen gemäß MSchG, VKG oder Hospizkarenzen werden im Ausmaß von maximal 22 Monaten angerechnet für

  • die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall,
  • die Bemessung der Kündigungsfrist,
  • das Urlaubsausmaß und die Vorrückung.
  • Karenzen, die bereits nach der alten Regelung anzurechnen waren, sind im Gesamtausmaß von 22 Monaten zu berücksichtigen und stehen daher nicht zusätzlich zu.

Der Kollektivvertrag tritt mit 1.1.2019 in Kraft

„Natürlich hätten wir uns einen Abschluss in der Nähe unseres ursprünglichen Angebots erwartet. Man darf auch nicht vergessen, dass der IT-Kollektivvertrag ohnehin einer der arbeitnehmerfreundlichsten ist. Mit dem verhandelten Paket werden sich unsere Mitglieder und die gesamte Branche sicher sehr gut arrangieren können. Unmittelbar sehen wir dadurch keine negativen wirtschaftlichen Auswirkungen“, so Klaus Veselko.


Mehr Artikel

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

News

84 Prozent mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

In Europa wurde 23 Prozent aller 2024 weltweit erfassten Attacken registriert. Damit belegt Europa den dritten Platz der am meisten angegriffenen Wirtschaftsregionen. Innerhalb Europas waren das Vereinigte Königreich (25 Prozent), Deutschland (18 Prozent) und Österreich (14 Prozent) die meistattackierten Länder. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*