IT-Manager sehen Cloud-Expansion durch mangelndes Security-Knowhow gefährdet

Beinahe jedes dritte befragte Unternehmen war im vergangenen Jahr von drei bis vier Cloud-Breaches betroffen. [...]

Qualifikationslücken zu schließen, ist entscheidend, wenn es darum geht, die Cloud-Sicherheit zu verbessern und mit der dynamischen Bedrohungslandschaft Schritt zu halten. (c) stock.adobe.com/Катерина Євтехова

Tenable hat seinen neuesten Cloud Security Report mit dem Titel „2024 Cloud Security Outlook: Navigating Barriers and Setting Priorities“ vorgestellt. Die meisten IT-Manager (97 Prozent) planen demnach, ihre Cloud-Umgebungen im nächsten Jahr zu erweitern. Dem Tenable Report zufolge stößt dieses Vorhaben jedoch auf erhebliche Widerstände: 39 Prozent der befragten Cloud-Security-Verantwortlichen nennen mangelndes Knowhow als Hindernis bei der Implementierung neuer Cloud-Security-Lösungen.

Darüber hinaus sind 28 Prozent der Befragten der Meinung, dass eines der größten Risiken für ihre Cloud-Infrastruktur inzwischen von außerhalb des Unternehmens ausgeht – und zwar von Drittanbietern. Dies macht deutlich, dass die Cloud zwar zunehmend an Akzeptanz gewinnt, Unternehmen jedoch sowohl intern als auch extern vor ernsthaften Sicherheitsherausforderungen stehen.

„In der heutigen digitalen Landschaft stürzen sich Unternehmen geradezu auf Cloud-Technologien – bei der Fülle an Vorteilen kein Wunder. Unsere jüngsten Ergebnisse zeigen jedoch, dass sage und schreibe 99 Prozent der Unternehmen derzeit mit mangelndem Knowhow im Bereich Cloud Infrastructure Security zu kämpfen haben“, sagt Bernard Montel, EMEA Technical Director und Security Strategist bei Tenable. „Unter IT-Verantwortlichen geht der Trend ganz klar in Richtung Cloud-Expansion. Dabei sind Unternehmen angesichts der alarmierenden Häufigkeit von Breaches und der identifizierten Risiken – etwa durch Drittanbieter in der Lieferkette – gut beraten, verstärkt in Schulungen und Ressourcen zu investieren. Qualifikationslücken zu schließen, ist entscheidend, wenn es darum geht, die Cloud-Sicherheit zu verbessern und mit der dynamischen Bedrohungslandschaft Schritt zu halten.“

Im Hinblick auf die Häufigkeit von Cloud-Breaches kommt der Report zu dem Ergebnis, dass beinahe jedes dritte Unternehmen (32 Prozent) allein im letzten Jahr von drei bis vier Cloud-Breaches betroffen war. Dies unterstreicht die dringende Notwendigkeit für Unternehmen, ihre Cloud-Security auf ein robustes Fundament zu stellen und in das notwendige Knowhow zu investieren, um ihre digitalen Assets effektiv zu schützen – zumal IT-Manager ihre Infrastruktur erweitern und mehr Assets in die Cloud verlagern.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*