IT-Outsourcing ist kein Selbstläufer

Eine aktuelle Umfrage unter IT-Führungskräften in Deutschland, Österreich und der Schweiz zeigt: Rund 60 Prozent der Befragten verfehlen mindestens eines der gesteckten Outsourcing-Ziele. [...]

Viele Unternehmen haben bereits jahrzehntelange Erfahrung mit der Auslagerung von IT-Leistungen an externe Dienstleister. Die erfolgreiche Umsetzung solcher Vorhaben ist jedoch auch 25 Jahre nach dem ersten großen IT-Outsourcing (EastmanKodak an IBM) kein Selbstläufer. Dabei fällt auf, dass die gewählte Sourcing-Strategie den Erfolg der Auslagerung nicht beeinflusst. Vielmehr erweist sich die Qualität der operativen Umsetzung – Vertragsgestaltung sowie Auswahl des richtigen Partners und vor allem dessen Steuerung – als ausschlaggebend für den Outsourcing-Erfolg. Dies sei insbesondere bei größeren IT-Outsourcing-Projekten mit hohem Komplexitätsgrad von großer Bedeutung, so ein weiteres Ergebnis der von der Managementberatung Horváth & Partners in Kooperation mit der Universität Bayreuth durchgeführten Studie.
Erfolg und Misserfolg im IT-Outsourcing sind – fragt man die Outsourcing-Geber – breit gestreut: 60 Prozent der Befragten gaben an, nicht alle Ziele ihres Outsourcing-Vorhabens erreicht zu haben. Trotzdem: Der externe Bezug von IT-Leistungen ist aus der heutigen Welt der CIOs nicht mehr wegzudenken. Während durchschnittlich 59 Prozent der gesamten IT-Leistungen ausgelagert sind, verzichten nur vier Prozent der Befragten komplett auf die strategische Option „IT-Outsourcing“.
Dabei erhoffen sich neun von zehn Unternehmen mit dem IT-Outsourcing die Erhöhung der Servicequalität. Zweitwichtigstes Ziel ist die IT-Modernisierung. An dritter Stelle steht bei den Outsourcing-Gebern das Ziel, mit der Auslagerung Kosten zu senken. Dabei werden die Kostensenkungsziele in den meisten Fällen erreicht, gehen aber zu Lasten der Ziele IT-Modernisierung und Erhöhung der Servicequalität.
„Befragte, die sich hohe Kostenreduktionsziele setzen, scheitern 21 Prozentpunkte häufiger bei der Servicequalität und 24 Prozentpunkte häufiger bei der IT-Modernisierung im Vergleich zu Unternehmen mit geringeren Kostenreduktionszielen“, so Studienleiter Tobias Würz von Horváth & Partners. Mangelnder Erfolg mit IT-Outsourcing wird in der Praxis häufig der falschen Strategiewahl zugeschrieben. Diese Vermutung bestätigte sich jedoch in der Studie nicht: Keine der drei grundlegenden Strategien „Single Vendor“, „Best-of-Breed“ und „Competition“ resultiert in einer höheren Erfolgswahrscheinlichkeit.
Vielmehr zeigte sich ein Zusammenhang zwischen Komplexitätsgrad und Erfolg: Unternehmen mit kleineren Outsourcing-Vorhaben erreichen ihre Ziele dreimal häufiger als Firmen mit größeren Auslagerungen. Dies verwundert zunächst nicht. Es macht aber deutlich, dass vor allem größere Outsourcing-Projekte alles andere als Selbstläufer sind. Dabei scheinen besonders die Unternehmen erfolgreich zu sein, die viel Energie in die operative Umsetzung des Outsourcing-Vorhabens sowie die Steuerung des Outsourcing-Partners investieren.
„In der Praxis wird meist ein sehr großer Fokus auf die Auswahl des richtigen IT-Outsourcing Partners und auf die Vertragsgestaltung gelegt, beides natürlich sehr wichtige Aspekte. Demgegenüber wird aber zu wenig Augenmerk auf die laufende Steuerung des Partners gelegt. Gerade diese ist aber ein Schlüssel, um mit dem gewählten Partner die angestrebten Potenziale auch tatsächlich zu heben“, so Stefan Bergsmann, Geschäftsführer von Horváth & Partners in Österreich.

Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*