IT-Projekt optimiert logistische Planung für Flugzeugwartung

Cellent Österreich, und Austrian Airlines führen ein erfolgreiches „Take Off“ durch: Binnen Rekordzeit realisierten die beiden Unternehmen ein umfassendes Projekt zur Optimierung der logistischen Planung der Flugzeugwartung. [...]

Für die Flugzeugwartung, die in oder vor den Hangars durchgeführt wird, ist die Austrian Technik zuständig. Bevor mit den Wartungsarbeiten begonnen werden kann, wird in der „Maintenance Planning“ festgelegt, wann welches Flugzeug, auf welcher Standfläche im Hangar oder am Hangar-Vorfeld gewartet wird. Die Planung wurde bisher für den Zeitraum von jeweils 30 Tagen im Voraus von den Planern der Austrian Technik erstellt und bis zur tatsächlichen Arbeitsschicht kontinuierlich erweitert und verfeinert. Die Einteilung der Flugzeugstandplätze erfolgte mit Plänen, die auf Powerpoint basierten und in Sharepoint verwaltet und versioniert wurden.

2012 galt es, die Wartungsplanung zu optimieren. Dazu Alexander Gwihs, Projektmanager bei Austrian Airlines: „Ziel des Projektes war es, die Prozesse der zentralen Planung zu unterstützen. In Zusammenarbeit mit dem Projektteam rund um Werner Pfeffer, Head of Maintainance Planning, ist es uns gelungen, den Planungszeitraum ohne zusätzlichen Personalaufwand zu erweitern. Erreicht haben wir dies durch die Optimierung der Arbeitsschritte.“ Für die Realisierung setzte Austrian Airlines auf Cellent Österreich. „Wir konnten das Projekt bei laufendem Betrieb binnen nur vier Monaten erfolgreich durchführen“, betont Josef Janisch, Vorstand von Cellent Österreich.

Die überarbeitete und erweiterte neue Applikation, wartet mit zahlreichen Highlights auf: Bei der grafischen Darstellung der Belegung im und vor dem Hangar können nun über „Drag & Drop-Funktionen“ die jeweiligen Flugzeuge im Raum platziert werden. Dabei erhält die Software-Lösung aus dem vorgelagerten Techniksystem AMOS die Information, welche Flugzeuge, an welchem Tag, zu welchem Zeitraum und für welche Dauer und Tätigkeiten zur Wartung geplant sind. Die Planung von Flugzeugen und Objekten in den Hangar-Darstellungen ist nun maßstabsgetreu und erhöht somit die Planungsgenauigkeit. Der Planungszeitraum wurde – bei unveränderter Personalkapazität – von 30 auf 90 Tage ausgeweitet. „Die neuen Pläne sind zudem nun Tag und Nacht auf den Monitoren im Planungszentrum und in den Hangars sichtbar, damit die Mitarbeiter laufend und topaktuell über die Flugzeugstandzeiten informiert sind“, sagt Thomas Cermak, weiterer Vorstand von Cellent Österreich.

Bei der Entwicklung der Applikation setzte Cellent auf die .NET-Technologie in Verbindung mit Windows 7. Als Entwicklungsumgebung dienten Visual Studio 2012 und der Team Foundation Server. Die Architektur des Systems fügt sich somit nahtlos in die bestehende Microsoft-Infrastruktur der Austrian Airlines ein. Die benötigten Daten aus den vorgelagerten Systemen werden via Pull-Verfahren in die Applikation integriert und anschließend einem Archivierungsprozess unterworfen. Da pro Schicht nur ein Planer Änderungen im System durchführen darf, wurde großes Augenmerk auf den Workflow und die damit verbundenen Berechtigungen gelegt. „Die Erfüllung aller Anforderungen, die rasche Umsetzung während des laufenden Betriebs und die hohe Benutzerfreundlichkeit haben uns überzeugt“, hebt Walter Kovarik, IT Projektmanager bei Austrian Airlines hervor. „Es freut uns besonders, dass wir als österreichisches Unternehmen mit der  traditionsreichen Austrian Airlines ein erfolgreiches „Take Off“ durchführen durften“, schließt Josef Janisch.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*